Historie | Für einmal keine Gräfin Dönhoff: Margarete Solty, Landarbeiterin aus Masuren

Unser Autor schreibt mit den Biografien seiner proletarischen Groß- und Urgroßeltern eine Gegengeschichte Ostpreußens. Nach dem Weltkrieg findet diese Geschichte eine Fortsetzung in einer Flüchtlingssiedlung in Mönchengladbach Dieser Tage wäre meine Großmutter 100 Jahre alt geworden. Sie starb vor 18 Jahren. Ihre Geschichte ist ein Millionenschicksal, das Schicksal der Millionen, trotzdem unerzählt. Denn die Ihren sprechen nicht. Sie arbeiten. Und hätten doch so viel mitzuteilen – über Klasse, Geschlecht und Ethnie, ländlichen Raum und Migration. Und den Krieg. Margarete Jorzick wurde in Klein Stürlack geboren, einem 650-Einwohner-Dorf in Masuren im südöstlichen Teil Ostpreußens. Ich lernte sie in Mönchengladbach kennen. Von dort bis in ihre alte Heimat war es genauso weit wie von ihrer neuen Heimat nach Barcelona. Masuren blieb bis 1945 weitgehend vorindustriell. Es zeichnete sich durch eine sehr niedrige Bevölkerungsdichte aus. Und das trotz Deuts Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag .