Gewichtskontrolle: Abnehmspritze Wegovy nun bald in Österreich verfügbar

Über kaum ein Medizinprodukt wurde in den vergangenen Jahren so viel berichtet wie über die Abnehmspritze . Die Therapie von Übergewicht hat sich mit dem Aufkommen diverser Präparate nachhaltig verändert. Je nach Mittel wird die Wirkung von einem oder zwei körpereigenen Hormonen nachgeahmt, der Blutzucker reguliert und ein rascheres Sättigungsgefühl provoziert. Wegovy schon seit Anfang 2022 in der EU zugelassen Schon 2018 wurde der Wirkstoff Semaglutid unter dem Markennamen Ozempic zur Behandlung von Typ-2-Diabetes in der EU zugelassen. Mit Wegovy brachte der Pharmakonzern Novo Nordisk daraufhin auch ein reines Adipositasmedikament auf den Markt. In der EU ist es seit Anfang 2022 zugelassen. Mit einiger Verzögerung wird das Injektionspräparat ab 1. September auch in Österreich verfügbar sein. Warum so spät? Nach der Zulassung sei Wegovy sukzessive in Europa eingeführt worden, heißt es auf KURIER-Anfrage. Aufgrund der starken Nachfrage habe man sich für eine "verantwortungsvolle, schrittweise Einführung" entschieden. Die Arznei ermögliche einerseits Gewichtsmanagement und wirke gleichzeitig mit Adipositas verbundenen Folgeerkrankungen entgegen. Ergänzende Medikation Wegovy basiert wie Ozempic auf dem Semaglutid, ist allerdings etwas höher dosiert. Zugelassen ist das Mittel für Menschen mit Übergewicht, also einem BMI ab 27 und gewichtsbedingter Begleiterkrankung. Verschrieben wird das Medikament in Verbindung mit kalorienreduzierter Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität . Auch Jugendlichen ab 12 Jahren kann Wegovy verordnet werden, wenn eine diagnostizierte Adipositas mit einem Körpergewicht von über 60 Kilogramm vorliegt. Ungebrochen dürfte auch die Nachfrage nach Ozempic sein. "Wir haben in den vergangenen Jahren eine plötzlich angestiegene Nachfrage nach unseren Produkten verzeichnet, die wir so noch nie erlebt haben", bestätigt man bei Nova Nordisk. Durch einen Ausbau der Produktionskapazitäten könne man die Nachfrage nun "wieder stabil bedienen". Das gelte auch für Saxenda , der Vorläufer von Wegovy, der den Wirkstoff Liraglutid enthält. Das Pharmaunternehmen Eli Lilly ist ebenfalls mit einer Abnehmspritze am Markt vertreten: Mounjaro basiert auf dem Wirkstoff Tirzepatid und ist zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes mellitus als Ergänzung zu Diät und Bewegung ebenso zugelassen wie zur Therapie von Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung – ebenfalls in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und körperlicher Aktivität. Der Hersteller bestätigt dem KURIER eine "stabile Versorgungslage: Patienten können das Präparat ohne Schwierigkeiten beziehen". Es gebe aktuell keine Hinweise auf Lieferengpässe. Wettlauf um die erste Abnehmpille Zwischen den Herstellern ist unterdessen auch eine Art Wettlauf um die erste Abnehmpille mit derselben Wirkungsweise wie die Injektionen entstanden. Eli Lilly und Novo Nordisk testen ihre Präparate in klinischen Studien. Medienberichten zufolge sollen mindestens fünf weitere große Pharmafirmen an derartigen Wirkstoffen in Pillenform tüfteln.