Quand nos valeurs foutent le camp!

Quand nos valeurs foutent le camp!

Quelques heures après le fragile cessez-le-feu à Gaza, dans le contexte des annonces de différents prix Nobel et en lisant et écoutant le déferlement de commentaires qui s’ensuivent me vient à l’esprit la substance d’un passage du discours d’Albert Camus tenu lors de la remise du prix Nobel de littérature en 1957 en Suède: „La... L’article Quand nos valeurs foutent le camp! est apparu en premier sur Tageblatt.lu .

Wohnungsnot in Luxemburg: Keine Fatalität, sondern hausgemacht – Ein Plädoyer für ein Umdenken

Wohnungsnot in Luxemburg: Keine Fatalität, sondern hausgemacht – Ein Plädoyer für ein Umdenken

Ob zur Miete oder als Wohneigentum – für viele Menschen wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Auch 2025 zeigen die Ergebnisse der aktuellen Polindex-Studie es in aller Deutlichkeit: Die Wohnungsfrage bleibt mit weitem Abstand die dringlichste Herausforderung für Luxemburg. Wenig überraschend, da die Fakten seit Jahren einen steigenden Druck auf die Wohnversorgung belegen,... L’article Wohnungsnot in Luxemburg: Keine Fatalität, sondern hausgemacht – Ein Plädoyer für ein Umdenken est apparu en premier sur Tageblatt.lu .

Kunst zwischen Abriss und Aufbruch

Kunst zwischen Abriss und Aufbruch

Das ehemalige Industriegebäude „Vestiaire-Wagonnage“ (VEWA) in Düdelingen ist seit dem 11. Oktober Schauplatz eines kollektiven Experimentierfelds. Das DKollektiv lädt mit der Unterstützung des Kulturministeriums und der Stadt Düdelingen zur fünften Ausgabe seiner Serie „Alerte“ – diesmal unter dem Titel „Destropia – Entre création et destruction“, einer künstlerischen Erkundung zwischen Ruine und Aufbruch. L’article Kunst zwischen Abriss und Aufbruch est apparu en premier sur Tageblatt.lu .

EU streitet über Ukraine-Hilfe und Russland-Sanktionen

EU streitet über Ukraine-Hilfe und Russland-Sanktionen

Diesmal sind es nicht nur die üblichen Verdächtigen: Zwei Kernländer der EU, Belgien und Österreich, stellen sich in der Ukraine-Politik quer. Österreich blockiert neue Wirtschaftssanktionen gegen Russland, Belgien erhebt Einwände gegen weitere Milliarden-Hilfen für die Ukraine. Es geht um 140 Milliarden Euro, die finanzielle Stabilität in der Eurozone – und eine mögliche Staatspleite. L’article EU streitet über Ukraine-Hilfe und Russland-Sanktionen est apparu en premier sur Tageblatt.lu .

Nach Jahren des rasanten Wachstums – Zahl und Anteil der verkauften Elektroautos stockt weiter

Nach Jahren des rasanten Wachstums – Zahl und Anteil der verkauften Elektroautos stockt weiter

Die Lage auf dem Luxemburger Automobilmarkt hat sich gedreht: Nach Jahren des kontinuierlichen starken Wachstums bei Elektrofahrzeugen zeigen sich deutliche Ermüdungserscheinungen. In den Monaten Juli bis September 2025 hat sich der Trend, der zu Jahresbeginn begonnen hat, weiter fortgesetzt. Autos mit Hybridantrieb setzen ihren Siegeszug derweil fort und stehen an der Spitze bei den Neuzulassungen. L’article Nach Jahren des rasanten Wachstums – Zahl und Anteil der verkauften Elektroautos stockt weiter est apparu en premier sur Tageblatt.lu .

Die luxemburgischen Dörfer sind urbanistisch nicht mehr zeitgemäß

Die luxemburgischen Dörfer sind urbanistisch nicht mehr zeitgemäß

Wie oft gehen Sie zu Fuß aus der Wohnung, um ein paar Stunden im lokalen Café oder auf dem Dorfplatz zu verbringen? Für viele ist die Antwort wohl: nie. Das ist nicht verwunderlich, denn in vielen luxemburgischen Dörfern steht nicht der Mensch im Mittelpunkt, sondern das Auto. Das am Sonntag abgehaltene Referendum in Leudelingen zeigt,... L’article Die luxemburgischen Dörfer sind urbanistisch nicht mehr zeitgemäß est apparu en premier sur Tageblatt.lu .

AMMD kündigt Konvention mit CNS, Ärzte wollen trotz hohem Defizit mehr Geld

AMMD kündigt Konvention mit CNS, Ärzte wollen trotz hohem Defizit mehr Geld

2027 soll die Reserve der Krankenversicherung unter die gesetzlich vorgeschriebene Mindestgrenze von zehn Prozent der laufenden Ausgaben sinken. In diesem Fall müsste die CNS ihre Beiträge erhöhen – voraussichtlich von 5,60 auf 5,85 Prozent. Um den Schaden zu begrenzen, steuert der Staat 39 Millionen Euro bei und die CNS prüft, wie sie ihre Ausgaben senken... L’article AMMD kündigt Konvention mit CNS, Ärzte wollen trotz hohem Defizit mehr Geld est apparu en premier sur Tageblatt.lu .

Une cure de santé pour l’assurance maladie

Une cure de santé pour l’assurance maladie

Gouvernement, syndicats, patronat et prestataires de santé se sont réunis hier à l’École nationale de santé pour analyser, dans le cadre du comité quadripartite, la situation financière de l’assurance maladie (maternité incluse). Par rapport aux prévisions au printemps, le déficit prévu pour cette année 2025 devrait passer de 132,6 millions d’euros à 118,6 millions d’euros. Les dépenses ...