
Shootingstar Nelio Biedermann: «Ein wirklich grosser Schriftsteller»?
Der zweite Roman des Zürcher Studenten Nelio Biedermann wurde schon vor Erscheinen in über zwanzig Sprachen verkauft. Ist die Saga einer ungarischen Adelsfamilie den Rummel wert?
Der zweite Roman des Zürcher Studenten Nelio Biedermann wurde schon vor Erscheinen in über zwanzig Sprachen verkauft. Ist die Saga einer ungarischen Adelsfamilie den Rummel wert?
Die Swiss musste dieses Jahr 1400 Flüge streichen – und weiss nun nicht, wohin mit ihren Flight-Attendants.
Gewisse Sporteinheiten oder die Nervosität vor einem Wettkampf begünstigen Magen-Darm-Probleme. Was hilft dagegen?
Welches Album, welcher Film, welcher Roman oder welche Ausstellung lohnt sich diese Woche? Und was kann man ignorieren?
Boris Becker, vom Leben gebeutelter Ex-Star, und die smarte frühere Spielerin und Autorin Andrea Petkovic harmonieren in ihrem gemeinsamen Podcast überraschend gut. Auch weil sie ihm Raum lässt.
Sparen wird bestraft: Zwei grosse Banken belasten Pensionskassen neu mit Negativzinsen. Und auch Kleinsparer trifft es hart.
«Mein Fall wurde immer nur aus der Perspektive anderer dargestellt», sagt Amanda Knox im Gespräch. Mit einer neuen Serie, die sie mitproduziert hat, will die einst berühmteste Gefangene Italiens ihren Ruf retten. Es wird ihr wohl nie gelingen.
Die Schweizer Kaffeemaschinenfirma spürt den Druck auf ihre Zulieferer durch die amerikanischen Zölle. Kundinnen und Kunden müssen monatelang auf ihre Maschinen warten. Ein Besuch in der Manufaktur in Zürich.
Karin Keller-Sutter steht gleich mit mehreren Projekten im Gegenwind. Das gehört zum innenpolitischen Spiel. Aussenpolitisch muss Bundesbern hingegen die Reihen schliessen.
Nach schweren Misshandlungsvorwürfen im Liestaler Leistungszentrum muss die Führungsriege nun gehen. Experten kritisieren, der Entscheid komme zu spät.
Die Schweizer Fussballer starten in Basel gegen Kosovo und Slowenien in die WM-Qualifikation. Peter Knäbel glaubt an die Qualität der Mannschaft und stärkt dem Trainer Murat Yakin den Rücken.
Für eine Gruppe Raver wird eine Fahrt durch eine Wüste zum Horrortrip. «Sirât» ist eine von Bässen wummernde Erinnerung daran, wozu das Kino fähig ist, wenn es eine Zumutung sein darf.
Nach mehreren Todesfällen in Zusammenhang mit Polizei-Interventionen kommt es in Lausanne zu Ausschreitungen und Demonstrationen. Nun will die Polizei bürgernaher werden.
Der Bundesrat hat den USA zugesichert, keine Digitalsteuern einzuführen. Für die Linke ist das ein doppelter Kniefall vor Trump und den amerikanischen Tech-Giganten.
Niemand hatte es in den letzten Tagen schwerer als der norwegische Tennisprofi Casper Ruud. Könnte man ob all seiner Klagen jedenfalls meinen.