
Vollzeit ist für viele Eltern eine Illusion
Mehr Betreuungsplätze gelten als Lösung für die Teilzeitquote. Doch Vollzeitjob und Vollzeitkindergarten geht an der Lebensrealität vieler Familien vorbei
Mehr Betreuungsplätze gelten als Lösung für die Teilzeitquote. Doch Vollzeitjob und Vollzeitkindergarten geht an der Lebensrealität vieler Familien vorbei
Sei dabei, wenn Tirols Spitzenkoch Benjamin Parth, ausgezeichnet mit fünf Hauben von Gault&Millau und zwei Sternen von Michelin, exklusiv seine Kochkünste präsentiert.
Beim deutsch-französischen Treffen in Toulon wurde der Aufbau eines gemeinsamen Frühwarnsystems zur Raketenabwehr geplant
Laut dem Vizepräsidenten des Bundestags würden damit „viele fremdeln“. Als Alternative schlägt er Bertolt Brechts „Kinderhymne“ vor. Kritik folgte prompt.
Schlagersängerin Helene Fischer (41) gibt es nun auch als animierte Figur. In den Musikvideos zu den von ihr aufgenommenen Kinderliedern ist sie als Avatar zu sehen, wie ihre Plattenfirma Universal Music mitteilte. Damit die 3D-Figur der Sängerin möglichst ähnlich ist, habe Fischer mit Hilfe von Sensoren ihre eigenen Bewegungen aufgenommen. Fischers Kinderliederalbum "Die schönsten Kinderlieder - Vol. 2 (Tanzen & Feiern)" soll am 12. September erscheinen. Fischer hatte kürzlich die Geburt ihrer zweiten Tochter bekanntgegeben.
US-Präsident Donald Trump will in einem umstrittenen Manöver bereits bewilligte Auslandshilfen in Milliardenhöhe streichen. Insgesamt geht es um 4,9 Milliarden US-Dollar (rund 4,2 Milliarden Euro), die für Programme des Außenministeriums, der US-Entwicklungsbehörde USAID und sowie für internationale Hilfsprogramme vorgesehen waren. Das geht aus einem Brief des Weißen Hauses an den republikanischen Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Mike Johnson , hervor, den die Haushaltsbehörde (Office of Management and Budget) auf X geteilt hat. Der Haushaltsbehörde zufolge greift Trump dabei auf ein haushaltspolitisches Manöver zurück, das der US-Rechnungshof als illegal bezeichnet. Dieses liegt demnach immer dann vor, wenn ein US-Präsident den Kongress erst kurz vor Ende des Haushaltsjahres auffordert, Gelder zu streichen, sodass diese auslaufen, bevor sie für neue Zwecke verwendet werden können. Regulär habe das Parlament 45 Tage Zeit, um auf einen Antrag des Präsidenten auf Mittelkürzung zu reagieren, führt der Rechnungshof aus. "Wenn aber nicht genügend Zeit bleibt, um diesen Antrag zu prüfen oder die Mittel vor ihrem Auslaufen zu nutzen, umgeht der Präsident die Kontrolle des Kongresses über Regierungsausgaben." Das Haushaltsjahr läuft bis Ende September. Dass die US-Regierung unter Trump Entwicklungsgeld kürzt, ist nicht neu. Außenminister Marco Rubio hatte Anfang vergangenen Monats das offizielle Ende von Auslandshilfen durch die US-Entwicklungsbehörde USAID verkündet. Die Begründung: Entwicklungsziele seien nur selten erreicht worden. Hilfsprogramme fürs Ausland, die mit der Politik der US-Regierung übereinstimmten, würden künftig vom Außenministerium verwaltet, hieß es. USAID-Kahlschlag könnte mehr als 14 Millionen Tote zur Folge haben Bereits zuvor hatte Rubio deutlich gemacht, dass damit der Großteil der einst von USAID geführten Projekte wegfällt. Die Entwicklungsbehörde war eine der größten Organisationen ihrer Art weltweit und organisierte zahlreiche Hilfsmaßnahmen auf der ganzen Welt – von der Aids-Hilfe bis zum Wiederaufbau in Kriegsregionen. Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass der Kahlschlag bei USAID in den kommenden fünf Jahren mehr als 14 Millionen zusätzliche Tote zur Folge haben könnte. Davon könnten rund fünf Millionen Kinder unter fünf Jahre alt sein, wie aus der im Fachmagazin The Lancet erschienenen Untersuchung hervorgeht.
Die Maßnahmen seien Teil eines umfassenden Pakets diplomatischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Maßnahmen, die Ankara als Reaktion auf den Gaza-Konflikt eingeführt habe, fügte Außenminister Hakan Fidan hinzu.
Mitarbeiter eines Bauhofs entdeckten unter einer Brücke nahe eines Spielplatzes in Filderstadt in der Nähe Stuttgarts die stark verwesten Überreste einer Frau in einem Koffer. Daraufhin wurde eine großangelegte Untersuchung durch die Sonderkommission „Trolley“ ausgelöst.
US-Präsident Donald Trump will 4,9 Milliarden US-Dollar an bereits bewilligten Auslandshilfen streichen und umgeht dabei den Kongress
Meter, Punkte und Sekunden – wir halten euch über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden. Meldungen aus der nationalen und internationalen Sportwelt kompakt zusammengefasst:
Wer zu anderen nicht Nein sagen kann, zahlt einen hohen Preis. Eine Salzburger Psychologin beschäftigt sich mit dem Phänomen "People Pleasing" und erklärt, wieso wir auch anecken sollten.
Schuld an den hohen Lebensmittelpreisen sind die Hersteller, lautet der Vorwurf. Die Industrie wehrt sich mit Argumenten, die nicht von allen geteilt werden.
Der Formel-1-Weltmeister freut sich auf Tausende Fans aus den Niederlanden. Die Favoritenrolle hat aber einmal mehr McLaren inne.
Kicken in der heimischen Bundesliga zu viele Legionäre? Die Geduld fehlt.
Die umfassende Studie eines renommierten US-Instituts ist zugleich Hoffnung und Mahnung für die Gestaltung von Nachrichtenmedien.
Auftakt in der Salzburger Frauenliga: Die Spielgemeinschaft Bergheim/Red Bull Salzburg 1c geht als klarer Favorit in die Saison.