Wasseralarm in NÖ: Gemeinde warnt vor Verkeimung mit Enterokokken

Wasseralarm in NÖ: Gemeinde warnt vor Verkeimung mit Enterokokken

Im Wassernetz von Kirnberg an der Mank (Bezirk Melk) ist am Freitag eine Verunreinigung festgestellt worden. Es liege eine Verkeimung mit Enterokokken vor, teilte die Gemeinde auf ihrer Website mit. „Das Kirnberger Trinkwasser ist derzeit nur im abgekochten Zustand (mindestens 3 Minuten) genießbar!“, wurde betont. „Die Ursachenforschung ist voll angelaufen, ein offensichtlicher Grund ist nicht ersichtlich.“ Die Behebung könne mehrere Tage in Anspruch nehmen, so die Gemeinde. Die Gesundheitsbehörde sei informiert.

Wiener Neustadt: Das wird aus dem alten Kika-Möbelhaus

Wiener Neustadt: Das wird aus dem alten Kika-Möbelhaus

Die Pleite des Möbelgiganten Kika/Leiner hat in vielen Städten eine unansehnliches Bild hinterlassen. Seit Monaten geht es um die Verwertung der meist in Bestlage befindlichen Immobilien-Leichen. Die riesigen, leer stehenden "Geisterhäuser“ sind kein Ruhmesblatt, was das Ortsbild und die Stadtentwicklung anbelangt. In einem Fall ist kürzlich ein Durchbruch gelungen. Der Standort des 25.000 Quadratmeter großen Kika in der Stadionstraße in Wiener Neustadt ist verkauft – an einen bekannten Unternehmer aus Scharten in Oberösterreich . Norbert Lehner ist mit dem "Bauernleberkäse“ wirtschaftlich erfolgreich geworden. Später hat Lehner die Firma Lenox-Trading gegründet und 2018 – kurz nach der Übernahme von Kika-Leiner durch René Benko – die Ausstattung von fünf Standorten zur Verwertung und Räumung gekauft. 2021 erstand Lenox-Trading das Inventar des Leiner Mariahilfer Straße in Wien inklusive der Handelsware. Gemeinsam mit dem Auktionshaus Aurena wurde das Paket aufgekauft und verwertet. Laut Lehner ist seine Firma mit 100 Mitarbeitern zu einem der "größten Händler für gebrauchte Lagertechnik im deutschsprachigen Raum“ gewachsen. Handelsware auf Containerschiffen Gemeinsam mit Aurena sicherte er sich alle Kika-Schließungsfilialen inklusive gesamtem Warensortiment – auch jenem, das noch auf Containerschiffen unterwegs war. "Nun haben wir die Immobilie des Ex-Kika in Wiener Neustadt durch eine Tochterfirma gekauft“, erklärt Norbert Lehner . Was daraus werden soll? "Nix ist fix, auch der Name noch nicht“, so der Unternehmer. Ein kleiner Teil wird als Lager für das Kerngeschäft verwendet. Der Lade-Hof mit zwölf Toren sei dazu bestens geeignet. Für den Großteil der Fläche will Lehner nun Mieter finden. Ab 300 Quadratmeter Mietfläche beträgt der Einstiegspreis 3 Euro netto pro m2. Branchen-Mix Der Unternehmer will das Objekt mit einer Mischung aus Verkaufslokalen, Gastronomie, Sport und Entertainment wieder zum Leben erwecken. Im 1. Obergeschoß sind neue Büroflächen vorgesehen, außerdem gibt es das ehemalige Kika-Restaurant inklusive Küche. "Es steht zur Vermietung und ist auch für Catering bestens geeignet“, erklärt Lehner. Das Gebäude sei in perfektem Zustand, die komplette Dachfläche wurde neu isoliert. Eine Photovoltaik-Anlage mit 900 kWp ist in Planung. Infos zum Projekt gibt es online unter www.ex-kika.at.

Hund geschlagen oder nicht? 60-Jähriger stand vor Gericht

Hund geschlagen oder nicht? 60-Jähriger stand vor Gericht

Von Benedikt Schweigl Wenn zwei großgewachsene Hunde aneinandergeraten, ist Chaos vorprogrammiert. In der Praxis lassen sich solche Vorfälle leider nicht immer vermeiden. So auch Anfang Juli im Bezirk Bruck an der Leitha - zwei Hunde gerieten aneinander, die Auseinandersetzung war den Schilderungen der anwesenden Personen zufolge wenige Momente später wieder vorbei. Was danach passiert sein soll, brachte einen 60-Jährigen aber vor das Landesgericht in Korneuburg. Ihm wird vorgeworfen, der Schäferhund-Mischlingsdame seiner Tochter zunächst mehrere wuchtigen Faustschlägen in den Bauch versetzt zu haben. Im Anschluss hätte er nach der Aussage zweier Zeugen den am Rücken liegenden Hund mit einer um den Hals liegenden Leine brutal hinter sich hergezogen. Schicksalhaftes Gassi gehen Der Vorfall ereignete sich, als der Angeklagte gemeinsam mit einem weiter entfernten Verwandten die Schäferhündin und den Chihuahua seiner Tochter zum Gassi gehen ausführte. Die Hundedame soll sich aus unbekannten Gründen aus ihrem Brustgeschirr befreit haben können und wäre daraufhin mit einem anderen freilaufenden Hund zusammengeraten, so der Angeklagte am Freitag vor Gericht. Er habe daraufhin interveniert und seinen Fuß zwischen die beiden aufgebrachten Hunde gestellt. "Ich habe dem Hund einen Schlag auf das Hinterteil gegeben und ihn niedergedrückt, um ihm wieder das Brustgeschirr anziehen zu können", erklärte der 60-Jährige. Sein Begleiter betonte vor Gericht ebenfalls, dass es nicht zu mehr als einem kleinen Schlag gegen das Hintertei l der Schäferhündin gekommen wäre. Zugleich gab er aber auch an, nach dem Hundekampf für zehn bis 15 Minuten etwas abseits des Geschehens gestanden zu sein, um mit seinem Sohn zu telefonieren. "Sehen Sie nicht, dass der Hund Angst hat?" Gänzlich anders waren die Schilderungen einer Familie, die mit Fahrrädern unterwegs war. Ehefrau und Ehemann betonten jeweils, dass sie aus einer Distanz von etwa 50 Metern eindeutig gesehen hätten, wie der Angeklagte mehrfach mit der Faust auf den Hund eingeschlagen hätte. Angesichts der dargestellten Brutalität wären sie mit den Fahrrädern und ihren Kindern auf die anderen Seite des Baches vor Ort gefahren - von dort sei erkenntlich gewesen, dass der Mann den am Rücken liegenden Hund mehrere Meter mitgeschleift hätte. "Da wir selbst Hunde haben, konnte ich da nicht einfach nur zusehen und nichts tun", erklärte die Ehefrau. Der sichtbar verängstigte Hunde wäre durch das Nachziehen fast stranguliert worden. Sie hätte den 60-Jährigen daraufhin von der Bachseite mit den Worten: "Sehen Sie nicht, dass der Hund Angst hat?" konfrontiert, woraufhin dieser entgegnet haben soll, dass "so ein Hund Angst haben muss vor einem". Der Angeklagte verneinte vor Gericht diese Aussage getätigt zu haben und bekannte sich nicht schuldig . Das Ehepaar hätte aufgrund der Entfernung keinen klaren Blick auf die Situation gehabt, zudem sei das Gras an der Vorfallstelle sehr hoch gewesen. Viele Widersprüche Der Angeklagte und das Ehepaar, das an jenem Tag Anfang Juli schlussendlich die Polizei gerufen hat, widersprachen sich in vielen Fällen. Etwa als es darum ging, ob die Schäferhund-Mischlingsdame ein Brustgeschirr oder eine Leine getragen hat - ein entscheidendes Detail, macht ein Brustgeschirr das beschriebene Nachschleifen des Hundes unwahrscheinlicher. Die Zeugenaussage des anderen Hundebesitzers soll nun Klarheit bringen. Die Einzelrichterin entschied, dem dahingehenden Antrag des Angeklagten stattzugeben. Ein Urteil wird es erst nach dieser zusätzlichen Zeugenaussage geben. Die Verhandlung wurde dementsprechend auf den 19. September vertagt.

Austria unter Siegpflicht - Rapid-Gastspiel vor der Haustür

Austria unter Siegpflicht - Rapid-Gastspiel vor der Haustür

Während die sportliche Lage für Austria Wien prekär ist, plant Rapid nach dem Erfolgserlebnis im Europacup am Sonntag (17.00) auch in der Fußball-Bundesliga nachzulegen. Trainer Stephan Helm und seine Austria stehen zuhause gegen Altach unter Siegpflicht. Zeitgleich treffen sich im Hartberg-Ausweichstadion die langjährigen Weggefährten Peter Stöger und Manfred Schmid zum Seitenlinien-Duell. Der WAC möchte die Europacup-Enttäuschung bei noch unbesiegten Tirolern abschütteln.

"Einen echten Beitrag leisten": Klinikmitarbeiterin hilft in Namibia

"Einen echten Beitrag leisten": Klinikmitarbeiterin hilft in Namibia

Andere Kollegen mögen ihre Urlaube am Meer oder in den Bergen verbringen, um Erholung oder Abenteuer zu suchen. Natascha Zeiler, Mitarbeiterin des Landesklinikums Mödling , widmet sich mit voller Überzeugung einer besonderen Aufgabe: Sie verbringt ihre freie Zeit damit, sich freiwillig für soziale und humanitäre Projekte sowie im Natur- und Wildtierschutz in Namibia zu engagieren. LGA Natascha Zeiler bei der Arbeit in Namibia. Zweimal hat sie bereits den Großteil ihres Jahresurlaubs für einen Auslandseinsatz im Rahmen einer namibischen Naturschutzorganisation "geopfert". Sie selbst würde dieses Wort nicht verwenden. Denn: "Ich habe mich sofort in das Land verliebt. Man sammelt so viele großartige Eindrücke beim Aufenthalt dort und schließt Freundschaften mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt." Die Organisation unterstützt Projekte in den Bereichen humanitäre Hilfe, Wildtierschutz und Umweltbildung . Humanitäre Hilfe und Wildtierschutz Zeiler ist in der medizinischen Administration im Landesklinikum Baden-Mödling tätig und unterstützt dort zusätzlich im Vorstandssekretariat der Neurologie. Das Fernweh hat sich aber längst gepackt. Auch im kommenden Jahr will sie wieder nach Namibia reisen, danach aber "definitiv auch in anderen Ländern auf der Welt tätig sein" wie sie im KURIER-Gespräch mit leuchtenden Augen verrät. „Ich bin überzeugt, dass ich damit vor Ort einen echten Beitrag leisten kann“, sagt Natascha. Neben der Hilfe für die Menschen, die Umwelt und die Tiere in Namibia nehme sie auch persönlich viel aus ihrem Einsatz mit: „Man lernt die Kultur und das Leben dort auf eine ganz andere Weise kennen – das ist unglaublich bereichernd. Die Menschen sind so herzlich, es ist eine ganz andere Mentalität.“ Urlaub investiert Ihr Einsatz umfasse sowohl medizinische Hilfe für sozial Bedürftige in der Region , als auch die Pflege und den Schutz der Tiere. So betreibe die Organisation, für die sie tätig ist, unter anderem eine Klinik und eine Schule . Aber auch das Füttern der Tiere im Reservat oder das Reinigen der Strände von Müll zähle zu den Aufgaben. "Die Wilderei ist dort leider ein großes Thema, ich war daher auch mit der Anti-Wilderer-Einheit unterwegs", berichtet sie. Privat Ein nicht ungefährlicher Einsatz . Trotzdem ist es für Natascha selbstverständlich, ihre Zeit für den guten Zweck einzusetzen – auch wenn das bedeutet, nicht nur ihren Urlaub dafür zu investieren, sondern auch noch alle Reisekosten selbst tragen zu müssen. „Es fühlt sich einfach gut an, etwas Sinnvolles zu tun und helfen zu können“, sagt sie. Die Unterkunft vor Ort sei sehr einfach, aber völlig ausreichend. "Man bekommt drei Mahlzeiten am Tag und es gibt auch 'Fun-Activities' zum Ausgleich." 40 bis 60 freiwillige Helfer seien jeweils gleichzeitig vor Ort. Nicht immer leicht zu verarbeiten sei die Konfrontation mit der Armut vor Ort, gibt Natascha Zeiler zu: "Viele Menschen leben dort in Blechhütten, haben kaum etwas anzuziehen." Die Planungen für ihren nächsten Einsatz im kommenden Jahr laufen aber bereits. Und Zeiler stellt klar: "Ich empfehle es jedem, diese Erfahrung einmal zu machen."