Steirische Kinder bei Sturz durch Dachfenster verletzt

Steirische Kinder bei Sturz durch Dachfenster verletzt

Zwei Kinder sind am Sonntag in der Oststeiermark beim Spielen durch das Dachfenster einer Veranstaltungshalle auf einen darunterliegenden Gang gestürzt und dabei schwer verletzt worden. Der Bub und das Mädchen im Alter von jeweils neun Jahren wurden von mehreren Notärzten erstversorgt und anschließend mit den Rettungshubschraubern Christophorus 12 und Christophorus 17 ins Kinderklinikum Graz gebracht. Dies teilte die Landespolizeidirektion mit.

Bericht: US-Plan sieht Umbau von Gaza in Tourismusort vor

Bericht: US-Plan sieht Umbau von Gaza in Tourismusort vor

Ein innerhalb der US-Regierung kursierender Nachkriegsplan für den Gazastreifen sieht einem Zeitungsbericht zufolge eine Umsiedlung der Bevölkerung, eine mindestens zehnjährige Verwaltung des Gebiets durch die USA und den Wiederaufbau als Tourismusort sowie als Industriezentrum vor. Die Washington Post berief sich am Sonntag auf ein 38-seitiges Konzeptpapier, das ihr vorliege. Demnach wurde der Plan mit dem Namen "Gaza Reconstitution, Economic Acceleration and Transformation Trust" (GREAT Trust) von der umstrittenen, von den USA unterstützten Hilfsgruppe Gaza Humanitarian Foundation (GHF) ausgearbeitet. Dem Bericht zufolge sollen die zwei Millionen Einwohner des Gazastreifens das Gebiet zumindest vorübergehend verlassen, entweder durch freiwillige Ausreisen in ein anderes Land oder durch den Umzug in dortige Sperrgebiete. Grundbesitzer sollen im Gegenzug für die Freigabe ihrer Grundstücke zur Neuentwicklung einen "digitalen Token" erhalten. Jeder Palästinenser, der das Gebiet verlasse, solle zudem 5.000 Dollar in bar, Mietzuschüsse für vier Jahre und Lebensmittel für ein Jahr erhalten, hieß es weiter. Keine Stellungnahme des Weißen Hauses Eine Stellungnahme des Weißen Hauses und des US-Außenministeriums lag zunächst nicht vor. Der Plan scheint mit früheren Äußerungen von US-Präsident Donald Trump übereinzustimmen. Dieser hatte am 4. Februar erstmals öffentlich erklärt, die USA sollten das kriegszerstörte Gebiet "übernehmen" und es nach der Umsiedlung der palästinensischen Bevölkerung als "Riviera des Nahen Ostens" wiederaufbauen. Trumps Äußerungen über eine mögliche Zwangs-Umsiedlung aus dem Gazastreifen hatten bei vielen Palästinensern und humanitären Organisationen für Empörung gesorgt. Die GHF koordiniert ihre Arbeit mit dem israelischen Militär und setzt private US-Sicherheits- und Logistikunternehmen ein, um Lebensmittelhilfen in den Gazastreifen zu liefern. Sie wird von der Trump-Regierung und Israel bei den humanitären Bemühungen im Gazastreifen gegenüber den UNO-Hilfsorganisationen bevorzugt. Israel wirft den UNO-Organisationen vor, militanten Gruppen das Abzweigen von Hilfsgütern zu erlauben. Anfang August erklärten die Vereinten Nationen, dass seit Beginn der GHF-Aktivitäten im Mai 2025 mehr als 1.000 Menschen bei dem Versuch, Hilfe zu erhalten, getötet worden seien. Demnach seien für die meisten Todesfälle israelische Streitkräfte verantwortlich.

Shanghaier Sicherheitsbündnis beendet Treffen in China

Shanghaier Sicherheitsbündnis beendet Treffen in China

Nach vielen Einzeltreffen von Staats- und Regierungschefs der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) endet an diesem Montag der Gipfel des Sicherheitsbündnisses im chinesischen Tianjin. Zunächst wollen sich die angereisten Staatsvertreter gemeinsam zusammensetzen. Weitere bilaterale Treffen könnten folgen. Unter anderem stand eine Zusammenkunft zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und Indiens Ministerpräsident Narendra Modi im Raum.

Ex-Minister Kocher tritt Amt als Nationalbank-Gouverneur an

Ex-Minister Kocher tritt Amt als Nationalbank-Gouverneur an

In der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) steht am Montag ein Chefwechsel an. Martin Kocher, Ex-IHS-Chef und bis vor kurzem ÖVP-Wirtschafts- und Arbeitsminister, wird neuer Gouverneur und übernimmt damit das Zepter von Robert Holzmann, der sechs Jahre an der Spitze der Notenbank stand. In der damit einhergehenden Funktion als Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) wird Kocher künftig über die Geldpolitik im Euroraum mitentscheiden.

Informationsfreiheit tritt in Kraft

Informationsfreiheit tritt in Kraft

Mit Montag ist das Amtsgeheimnis Geschichte. Mehr als eineinhalb Jahre nach seinem Beschluss tritt das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft, das Bürgerinnen und Bürgern ein Grundrecht auf Zugang zu Informationen der Verwaltung einräumt. Informationen von allgemeinem Interesse müssen durch staatliche Organe nun proaktiv veröffentlicht werden, per Anfrage können aber auch weitere Daten eingeholt werden. Einige Geheimhaltungsgründe gibt es aber weiterhin.

Prozess um außergewöhnlichen Missbrauchsfall in Korneuburg

Prozess um außergewöhnlichen Missbrauchsfall in Korneuburg

Am Montag wird am Landesgericht Korneuburg gegen einen 42-Jährigen verhandelt, der im Jahr 2014 seine Lebensgefährtin in einer Ortschaft im Bezirk Bruck an der Leitha heimlich mit Schlafmitteln betäubt und dann vergewaltigt haben soll. Von den Missbrauchshandlungen berichtete er laut Anklage eingehend einem Deutschen in Wort und Bild, der in Niedersachsen über 15 Jahre hinweg seine Ehefrau immer wieder sediert und vergewaltigt hatte. Ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft.

ÖFB-Teamspieler Posch vor Wechsel von Bologna zu Como

ÖFB-Teamspieler Posch vor Wechsel von Bologna zu Como

ÖFB-Teamspieler Stefan Posch steht innerhalb der italienischen Serie A unmittelbar vor einem Wechsel von Bologna zu Como. Laut APA-Informationen absolvierte der 28-jährige Verteidiger am Sonntag bereits erste medizinische Tests beim ambitionierten Club von Trainer Cesc Fabregas. Die beiden Clubs sollen sich auf eine Leihe mit anschließender Kaufpflicht in Höhe von 5,5 Mio. Euro geeinigt haben, berichteten italienische Medien und Transferexperten am Sonntag.