Ravensburg - Betrunkener (33) läuft vor Auto
Ein betrunkener Fußgänger zwang Autofahrer zu abrupten Bremsmanövern auf der Ulmer Straße.
Ein betrunkener Fußgänger zwang Autofahrer zu abrupten Bremsmanövern auf der Ulmer Straße.
Die drei Spiele der 2. Bundesliga am Samstag im Überblick.
Bahn erfasst Mann (77) in Hattingen, Vollbremsung erfolglos, tödlicher Vorfall.
Bagger tragen die 250 Meter lange Feuchttücher-Insel ab.
Nach BILD-Informationen sind die Akten prall gefüllt.
Es ist immer wieder aufs Neue unglaublich, dass Kneissl bis 2018 Außenministerin war.
Über die Erfindung der Mozartkugel ist in Salzburg ein neuer Streit entbrannt, denn ein Historiker zweifelt nach einem Archivfund an der Urheberschaft der Konditorei Fürst, berichteten die "Salzburger Nachrichten" und "Die Presse" am Samstag. Es könnte zu einer weiteren rechtlichen Auseinandersetzung um die Erfindung der Süßigkeit kommen. Die Konditorei Fürst verkauft die "Original Salzburger Mozartkugel" und wirbt dabei mit der Erfindung durch den Vorfahren Paul Fürst im Jahr 1890. Der Historiker Gerhard Ammerer , der an einem Buch über die Mozartkugel schreibt, entdeckte allerdings ein Inserat in der Tageszeitung "Die Presse" vom 3. Februar 1881 über die "Salzburger Spezialität Mozartkugeln - handgefertigt von R. Baumann, Conditor , Salzburg". Sogar ein Versand der Spezialität sei damals beworben worden Baumanns Geschäft war der Vorgänger der heutigen Confiserie Holzermayr am Alten Markt. "Damit ist eine Neubewertung der bisherigen Legendenbildung unumgänglich", so Ammerer in den "SN" . Markenanwalt eingeschaltet Alexander Truschner , Urenkel von Firmengründer Josef Holzermayr erklärte dazu in der "Presse" ebenfalls: "Die Geschichte der Mozartkugel muss neu geschrieben werden." Martin Fürst , der die gleichnamige Konditorei heute führt, betont hingegen: "Paul Fürst hat die Original Salzburger Mozartkugel erfunden." Dies sei das Produkt, das von allen kopiert worden sei. Ursprünglich hieß sie übrigens "Mozartbonbon", später dann Mozartkugel. Truschner erwägt nun jedenfalls rechtliche Schritte , denn er ist laut "SN" bereits in Kontakt mit dem Salzburger Markenanwalt Christian Thiele . Fürst sieht dies gelassen, in der "Presse" erklärte er: "Sollte es zu einer freien Beweisführung kommen, haben wir viel in der Hand." Die Mozartkugel beschäftigte bereits in der Vergangenheit die Gerichte. 2017 etwa untersagte der Oberste Gerichtshof (OGH) der Manufaktur Braun Punkt , ihre Mozartkugeln in einer silber-blauen Verpackung anzubieten, die jener von Fürst zu sehr ähnelte.
Der Chef des FPÖ-Klubs Burgenland tritt 2027 nicht mehr bei der Gemeinderatswahl an. Stattdessen wird seine heute 22-jährige Tochter am Wahlzettel stehen.
Abkürzen geht nicht: Der "Ötztaler" lockt Tausende nach Tirol, um auf 227 Kilometern und über vier Alpenpässe Grenzen auszuloten
Der ehemalige Star der Bon-Appétit-Videoreihe über Essen in Ausnahmesituationen, das richtige Salzen und die Harmonie zwischen Tofu und Muscheln
Mit "Art of Vengeance" legt Sega ein liebevoll gezeichnetes Actionspiel vor, das die Kultserie zeitgemäß neu interpretiert
Wir präsentieren Neugeborene aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Lassen auch Sie die Leser an ihrer Freude teilhaben und schicken Sie ihr Foto an hartberg@kleinezeitung.at
Auslöser sei eine Nervenkrankheit, die dafür sorge, dass seine Finger immer wieder ausfallen.
Der ehemalige Chefinspektor des mittlerweile aufgelösten Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), Egisto Ott, beharrt ungeachtet einer gegen ihn beim Wiener Landesgericht eingebrachten Anklage wegen geheimer nachrichtendienstlicher Tätigkeit und Amtsmissbrauchs weiter darauf, kein Spion zu sein. Ott sei vielmehr "ein verdienstvoller Verfassungsschützer", bekräftigten seine Verteidiger Joseph Philipp Bischof und Jürgen Stephan Mertens am Samstag.
Über die Erfindung der Mozartkugel ist in Salzburg ein neuer Streit entbrannt, denn ein Historiker zweifelt nach einem Archivfund an der Urheberschaft der Konditorei Fürst, berichteten die "Salzburger Nachrichten" und "Die Presse" am Samstag. Es könnte zu einer weiteren rechtlichen Auseinandersetzung um die Erfindung der Süßigkeit kommen.