Tageslosungen in Trafiken gestohlen: Zwei Verdächtige verhaftet

Tageslosungen in Trafiken gestohlen: Zwei Verdächtige verhaftet

Der Tiroler Polizei sind zwei mutmaßliche Trickdiebe ins Netz gegangen. Die beiden Männer im Alter von 27 und 44 Jahren wurden beschuldigt, zwischen 26. Juli und 21. August in insgesamt acht Tabaktrafiken in den Bundesländern Tirol, Salzburg, Kärnten und Steiermark die Tageslosungen aus Tresoren, Schubladen oder Kästen gestohlen zu haben, teilte die Exekutive am Freitag mit. Dabei kam es zu einem Schaden im niedrigen fünfstelligen Eurobereich. Tatverdächtige bei Verkehrskontrolle gestoppt Die beiden Tatverdächtigen wurden festgenommen und in die Innsbrucker Justizanstalt eingeliefert. Die Rumänen sollten immer nach demselben Muster vorgegangen sein: Einer der Männer lenkte die meist allein anwesenden Angestellten der Trafiken ab, indem er diese in ein Verkaufsgespräch verwickelte, während der zweite Mann die Tageslosungen stahl. Die beiden waren am Donnerstag im Zuge einer Fahrzeugkontrolle bei Kitzbühel angehalten und kontrolliert worden. Nach den Beschuldigten bzw. ihrem in Frankreich zugelassenen Pkw war zuvor gefahndet worden.

Premiere im Mittelburgenland: Hybridpark vereint Wind und Sonne

Premiere im Mittelburgenland: Hybridpark vereint Wind und Sonne

In Deutschkreutz ist am Freitag der erste Hybridpark des Mittelburgenlands offiziell eröffnet worden. Landesrat Heinrich Dorner, Bürgermeister Andreas Kacsits und Burgenland Energie CEO Stephan Sharma gaben den Startschuss für das Projekt, das Wind- und Sonnenkraft an einem Standort bündelt. Die sieben alten Windräder in Deutschkreutz wurden durch zwei neue, leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Zusätzlich entstand zwischen den Windrädern ein Biodiversitäts-PV-Park mit einer Fläche von zehn Hektar. Dort sind PV-Module mit sogenannter Tracker-Aufständerung installiert, die sich automatisch dem Sonnenstand anpassen. So können bis zu 10,4 Megawattpeak erzeugt werden. Insgesamt produziert der Standort jährlich rund 38 Gigawattstunden Strom. Sharma betonte: „Wir ernten hier Windstrom in über 200 Meter Höhe und gleichzeitig Sonnenstrom direkt am Boden.“ Der erzeugte Strom wird in die Bürgerenergiegemeinschaft „Fanclub Burgenland Energieunabhängig“ eingebracht, sodass Deutschkreutzer Bürger Strom zu einem Fixpreis beziehen können. Burgenland Energie Auch Landesrat Dorner hob die Vorreiterrolle hervor: Das Burgenland sei europaweit ein Beispiel für die Kombination von Wind- und Sonnenkraft. Ziel bleibe es, bis 2030 energieunabhängig und klimaneutral zu werden. Bürgermeister Kacsits unterstrich, dass die Gemeinde hinter dem Projekt stehe: „Ich bin froh und stolz, dass die Menschen in Deutschkreutz dieses Projekt voll mittragen.“ Sharma kritisierte in seiner Rede das geplante Strommarktgesetz: Österreich sei zu stark von Energieimporten abhängig, das Kappen erneuerbarer Stromproduktion sei „der vollkommen falsche Ansatz“. Stattdessen brauche es den Ausbau, um Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten. Die neue Anlage zeige, dass technische Lösungen wie die Zusammenschaltung von Wind- und PV-Erzeugung Versorgungssicherheit erhöhen können. Burgenland Energie habe dafür bereits in Schattendorf Pionierarbeit geleistet, die heute europaweit Standard sei. Mit dem Hybridpark in Deutschkreutz will Burgenland Energie ein weiteres Signal für eine nachhaltige Stromversorgung, regionale Wertschöpfung und die Beteiligung der Bürger an der Energiewende setzen.

Motorradfahrer verletzte sich bei Unfall auf der A2 bei Pinkafeld

Motorradfahrer verletzte sich bei Unfall auf der A2 bei Pinkafeld

Am späten Nachmittag des 28. August 2025 kam es auf der A2 Südautobahn zwischen Pinkafeld und der Betriebsumkehr Pinggau zu einem Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer kam aus bislang ungeklärter Ursache zu Sturz und erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Er wurde nach der Erstversorgung durch die Einsatzkräfte in die Klinik Oberwart gebracht. Die Stadtfeuerwehr Pinkafeld wurde per Rufempfänger alarmiert und rückte mit 18 Mann sowie einem Einsatzleitfahrzeug, einem schweren Rüstfahrzeug und einem Rüstlöschfahrzeug aus. Sanitäter der Feuerwehr versorgten den verletzten Lenker bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Parallel dazu wurde die Unfallstelle abgesichert, der Brandschutz hergestellt und die Bergung des Motorrads vorbereitet. Nach den Erhebungen der Exekutive führte die Feuerwehr die Bergung des beschädigten Fahrzeugs durch. Der Einsatz dauerte rund eine Stunde, danach konnte die Mannschaft wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten war die Südautobahn in Fahrtrichtung Wien nur erschwert passierbar.

Julia Roberts über Schattenseite bei Filmfestspielen in Venedig

Julia Roberts über Schattenseite bei Filmfestspielen in Venedig

Hollywoodstar Julia Roberts hat sich beim ersten Auftritt bei den Filmfestspielen in Venedig über ein zu volles Programm beklagt. Vor der Premiere ihres neuen Films "After the Hunt" scherzte die 57-Jährige bei der üblichen Pressekonferenz, dass sie jetzt gerade eigentlich eine Rundfahrt durch die Lagunenstadt gebucht habe. "Und nun bin ich hier." Roberts ("Pretty Woman") hatte in Venedig früher schon gedreht, war aber noch nie bei den Festspielen dabei. Bei solchen Festivals reiht sich für die großen Stars in der Regel Termin an Termin. Zur Premiere geht es vor dem Festivalpalast dann auch auf den Roten Teppich. Bei ihrer Ankunft mit dem Wassertaxi wurde die Schauspielerin bejubelt. Allein die Überfahrt aus ihrem Hotel auf den Lido, wo das Festival stattfindet, sei "so unglaublich" gewesen, sagte sie. Venedig sei "einer der unerklärlichsten und unvorstellbarsten Orte, die man sich denken kann. Was macht das alles hier? Es ist wie ein wahr gewordener Traum."