Nach Neos: Auch Stocker will Pensionen unter Inflation erhöhen

Nach Neos: Auch Stocker will Pensionen unter Inflation erhöhen

Im ORF Sommergespräch , Montagabend, hat Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) mit Blick auf die bevorstehende Regierungsklausur gleich mit mehreren Ansagen aufhorchen lassen. Die größte Überraschung: Der Kanzler fordert Zurückhaltung bei der Pensionserhöhung. Zielwert der ÖVP sei es, die Pensionen 2026 nur um maximal zwei Prozentpunkte im Durchschnitt zu erhöhen. Eine inflationsgerechte Anpassung läge bei 2,7 Prozent. Allerdings soll es, wie beim Neos-Vorschlag, der eine Anpassung von rund 2,2 Prozent vorsieht, eine soziale gestaffelte Erhöhung geben: Niedrige Pensionen würden stärker angepasst als höhere. SPÖ-Sozialministerin Korinna Schumann hielt sich bisher bei dem Thema bedeckt. Stocker verweist auf laufende Verhandlungen. Dieser Artikel wird laufend ergänzt.

Regierung berät in Klausur zur trüben Wirtschaftslage

Regierung berät in Klausur zur trüben Wirtschaftslage

Die schwarz-rot-pinke Dreierkoalition kehrt mit einer zweitägigen Regierungsklausur aus der politischen Sommerpause zurück. Hauptthemen bei den Beratungen am Dienstag und Mittwoch sind die trübe Wirtschaftslage und die hohe Teuerung. Der Spielraum für Maßnahmen zur Konjunkturbelebung ist angesichts der schwierigen Budgetsituation gering, trotzdem soll zumindest ein kleines Konjunkturpaket geschnürt werden. Aus Spargründen trifft man sich erneut im Kanzleramt.

Flammen und Wind: Fünf Feuerwehren verhinderten Waldbrand

Flammen und Wind: Fünf Feuerwehren verhinderten Waldbrand

Fünf Feuerwehren kämpften Montagnachmittag gegen einen drohenden Waldbrand im Bezirk Wiener Neustadt. Entlang der neuen B17 ist es zwischen Eggendorf und Ebenfurth zu einem Vegetationsbrand auf einer gut 1.000 Quadratmeter großen Fläche gekommen. FF Sollenau Wald- und Wiesenbrand zwischen Eggendorf und Ebenfurth Wind als Gefahr Aus bislang ungeklärter Ursache war eine Wald- und Wiesenfläche in der Nähe der dortigen Schottergruben in Brand geraten. "Aufgrund der Trockenheit und des auffrischenden Windes bestand die Gefahr einer schnellen Brandausbreitung", erklärte die Feuerwehr. FF Sollenau Ein Teil der Fläche wurde durch das Feuer vernichtet Durch das rasche Eingreifen aller eingesetzten Feuerwehren konnte der Brand auf die betroffene Fläche begrenzt und zügig abgelöscht werden. Feuer gelöscht Nach rund zweieinhalb Stunden konnten das Feuer zur Gänze gelöscht und der Einsatz wieder beendet werden.

Frontal gegen Baum: Schwerer Unfall bei Gmünd forderte ein Opfer

Frontal gegen Baum: Schwerer Unfall bei Gmünd forderte ein Opfer

Einen Schwerverletzten hat Montagnachmittag ein Unfall bei Nondorf im Bezirk Gmünd gefordert. Ein Fahrzeuglenker ist auf der Straße Richtung Haid bei Gmünd von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum gekracht. Im Einsatz standen die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Nondorf sowie die Feuerwehr Hoheneich sowie das Rote Kreuz Gmünd mit dem Notarzteinsatzfahrzeug. FF Nondorf Der Pkw wurde beim Anprall massiv zerstört Aufgrund der schweren Verletzungen des Unfallopfers wurde zusätzlich der ÖAMTC-Notarzthubschrauber angefordert. Nach der Erstversorgung wurde der Patient in die Klinik geflogen. Fahrbahn gereinigt Die Feuerwehr-Einsatzkräfte kümmerten sich um die Reinigung der Unfallstelle und den Abtransport des Unfallwracks.

Swiatek stürmt bei US Open ins Viertelfinale

Swiatek stürmt bei US Open ins Viertelfinale

Iga Swiatek ist bei den US Open im Eiltempo ins Viertelfinale gestürmt. Die in New York als Nummer zwei gesetzte Polin schlug die Russin Jekaterina Alexandrowa am Montag klar 6:3,6:1. Swiatek, die 2022 in Flushing Meadows den Titel geholt hatte, hat heuer damit bei allen vier Grand-Slam-Turnieren zumindest das Viertelfinale erreicht. Die 24-Jährige trifft nun entweder auf die Amerikanerin Amanda Anisimova oder die Brasilianerin Beatriz Haddad Maia.

Swiatek stürmt bei US Open ins Viertelfinale

Swiatek stürmt bei US Open ins Viertelfinale

Iga Swiatek ist bei den US Open im Eiltempo ins Viertelfinale gestürmt. Die in New York als Nummer zwei gesetzte Polin schlug die Russin Jekaterina Alexandrowa am Montag klar 6:3,6:1. Swiatek, die 2022 in Flushing Meadows den Titel geholt hatte, hat heuer damit bei allen vier Grand-Slam-Turnieren zumindest das Viertelfinale erreicht. Die 24-Jährige trifft nun entweder auf die Amerikanerin Amanda Anisimova oder die Brasilianerin Beatriz Haddad Maia.

ÖBB planen Einsparungen von bis zu 600 Millionen Euro jährlich

ÖBB planen Einsparungen von bis zu 600 Millionen Euro jährlich

Die Österreichischen Bundesbahnen müssen bis zu 600 Mill. Euro jährlich einsparen, berichtet die "Tiroler Tageszeitung" in ihrer Dienstag-Ausgabe. Vor allem der Güterverkehr stehe unter Druck, da viele Aufträge wegbrechen. Der Cargo-Bereich der ÖBB konkurriere mit Billig-Angeboten der Lkw-Transporteure. Auch heuer werde dieser Bereich daher rote Zahlen schreiben, sagte ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä zur "Tiroler Tageszeitung".