
Mit Flatrate ins Kino: Abomodelle wie Nonstop boomen und sind für alle ein Gewinn
Kinoabonnements wie das heimische Nonstop sind auch international erfolgreich und fördern die Besuchszahlen der Programmkinos
Kinoabonnements wie das heimische Nonstop sind auch international erfolgreich und fördern die Besuchszahlen der Programmkinos
Die Ad-Manager-Abteilung soll im Fall einer Verurteilung durch US-Gerichte auch alleine überleben können. Für Google stehen dieser Tage mehrere entscheidende Urteile an
Mit dem Schulstart rückt die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer wieder in den Fokus. In Wien hat die Stadtverwaltung in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um Schulwege für Kinder sicherer zu gestalten. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima betont: „Unser Ziel ist klar: Kinder sollen auf dem Weg zu und vor ihrer Schule sicher unterwegs sein können. Dafür schaffen wir mehr Platz, mehr Begrünung und sichere Wege, egal ob zu Fuß, mit dem Tretroller oder mit dem Fahrrad.“ Verkehrsberuhigung vor Schulen Seit 2022 wurden in Wien 21 Schulvorplätze umgestaltet und 13 neu errichtet. Mittlerweile gibt es 93 Schulstandorte, an denen der Vorplatz KFZ-frei ist. Diese Umgestaltungen schaffen nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch attraktive Plätze für Kinder, Familien und Pädagogen. Im Rahmen der Offensive „ Raus aus dem Asphalt “ wurden viele Plätze begrünt, entsiegelt und mit Bäumen, Sitzgelegenheiten, Spielmöglichkeiten und Wasserspielen ausgestattet. Schulstraßen für mehr Sicherheit Wien setzt auf das Konzept der Schulstraßen : Zwischen 30 Minuten vor und nach dem Unterricht gilt ein Fahrverbot für KFZ. Diese Maßnahme hat sich als erfolgreich erwiesen, um das morgendliche Verkehrschaos vor Schulen zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. Derzeit liegt Wien laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) im europäischen Spitzenfeld: Bei 26,1 Prozent aller Volksschulen wurden bereits Maßnahmen umgesetzt, nur London liegt mit 26,9 Prozent knapp davor. Radwegeoffensive für klimafreundliche Mobilität Neben sicheren Gehwegen ist die Radinfrastruktur ein entscheidender Faktor für umweltfreundliche Schulwege. Deshalb wurde von der Stadt Wien in den letzten Jahren eine der größten Radwegeoffensiven Europas gestartet. Allein zwischen 2021 und 2024 wurden 142 Schulen neu an sichere Radwege und Fahrradstraßen angebunden. Heute sind 70 Prozent aller Volksschulen an das Wiener Hauptradwegenetz angeschlossen, 30 Prozent sogar an besonders kinderfreundliche Strecken. Schulwegpläne für mehr Sicherheit Um mehr Sicherheit auf dem Schulweg zu gewährleisten, hat die Stadt Wien vor 20 Jahren begonnen, Schulwegpläne für Volksschulen in allen Wiener Gemeindebezirken zu erstellen. Aktuell gibt es für über 250 Volksschulen in Wien Schulwegpläne, die jährlich zum Schulbeginn an die Erstklässler verteilt werden. Sie unterstützen Familien dabei, mit ihren Kindern den Schulweg einzuüben, damit diese ihn zukünftig selbstständig und sicher bewältigen können, so die Mobilitätsstadträtin.
Als Studentin hat Aisha Futura Tüchler ganz Europa bereist. Nun holt sie die digitale Welt an Österreichs Unis. Und sie verrät, warum sie Texte lieber analog als digital liest.
Chefredakteur Dirk Kurbjuweit dankt ihr vor allem für die "unerschrockene Berichterstattung über die AfD"
365 Euro waren nicht nur ein günstiges Angebot, sondern auch Motivation, auf die Öffis umzusteigen. Klimaschädlichen und umweltfreundlichen Verkehr in gleichem Maße zu verteuern, ist der falsche Weg
Klar, reduziert, praktikabel – mit Glückwunsch zum hundertsten Geburtstag. Das Dessauer Bauhaus begeht in diesem Jahr sein erstes Centennium. Und ein berühmter Sohn der Stadt feiert seinen 90er.
„Graz bleibt Österreichs Schnitzelhauptstadt“, vermeldet Lieferdienst Lieferando: Das hat man aufgrund des Schnitzel-Bestellverhaltens „ermittelt“.
SPITAL AM PYHRN. Der Mann musste per Hubschrauber ins Spital gebracht werden.
Die Shoyu-Tai-Behälter wurden 1954 in Japan erfunden
Wien erhöht die Preise für Öffi-Tickets und Parken. Die Tarife steigen um bis zu 30 Prozent. Die Jahreskarte der Wiener Linien wird etwa künftig 467 statt bisher 365 Euro kosten - wobei es einen Rabatt bei der digitalen Variante gibt. Auch andere Fahrscheine werden entsprechend angepasst. Für das Parken ist ebenfalls mehr zu berappen
Von Besetzung bis Sendetermine: Alles, was Sie über „Dahoam is Dahoam“ wissen müssen.
Wir zeigen Ihnen, was in der Woche vom 1. September 2025 bei „Dahoam is Dahoam“ geschieht.
Was läuft da mit Werder Bremen und Leverkusens Stürmer Victor Boniface?
Die meisten EU-Staaten – allen voran Frankreich und Deutschland – wollen die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Moskau ausweiten. Doch Putin versucht dies erneut zu unterwandern.
Am 2. September um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON