Bei Besuch in NRW - Das sagt Merz zur „Bullshit“-Attacke von Bas
Münster/Berlin – Der Kanzler reagiert – zumindest nach außen hin – cool auf den „Bullsh...
Münster/Berlin – Der Kanzler reagiert – zumindest nach außen hin – cool auf den „Bullsh...
Am 7. Oktober 2023 überfiel die Terror-Organisation Hamas Israel.
Die Anpassung orientiert sich an der Preissteigerung des Klimatickets, das mit Jahresbeginn 2026 um 27,85 Prozent teurer sein wird als bei seiner Einführung 2021. Würde man die Jahreskarte hingegen an die gesamte Inflation der vergangenen 13 Jahre koppeln, läge die Erhöhung laut dem Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO sogar bei rund 37 Prozent – und der Preis bei mindestens 502 Euro. So weit geht die Stadt Wien allerdings nicht.
Die WSG Tirol liegt in der Länderspielpause in der heimischen Bundesliga ungeschlagen auf Platz vier. Das Transferfenster wäre noch bis Freitag offen.
US-Präsident Donald Trump hat von Pharmaunternehmen öffentliche Aufklärung über den Erfolg ihrer Medikamente zur Behandlung von Covid-19 verlangt. Während viele Menschen die Mittel für ein "Wunder" hielten, das Millionen Leben gerettet habe, gebe es andere, die dem widersprächen, schrieb Trump am Montag auf seiner Plattform Truth Social. Die US-Gesundheitsbehörde CDC werde wegen dieser Frage "zerrissen". "Ich will die Antwort, und ich will sie JETZT", forderte der Präsident.
Die Klage eines Zusatzchoristen der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor gegen den Salzburger Festspielfonds wurde erneut in allen Punkten abgewiesen. Der Kläger hatte Ansprüche wegen coronabedingter Absagen im Jahr 2020 geltend machen wollen.
Nach Angaben der Taliban-Regierung sind mindestens 800 Menschen ums Leben gekommen. Wie Regierungssprecher Sabihullah Mudschahid am Montag in Kabul sagte, wurden zudem mehr als 2.700 Menschen verletzt.
Ein 60-Jähriger hat am Montag am Landesgericht Eisenstadt für einen Überfall auf eine Drogerie in Mattersburg im vergangenen Juli zwei Jahre und neun Monate Haft ausgefasst. Der Mann hatte sich zunächst als Kunde ausgegeben und seinen Einkauf auf das Kassenband gelegt. Als die Verkäuferin die Kassa öffnete, zückte er jedoch ein Küchenmesser, forderte Bargeld und flüchtete mit rund 930 Euro. Vor Gericht bekannte er sich schuldig. Wollte Medikamente kaufen Nach dem Überfall ging der Burgenländer in ein Wettlokal, wo er schließlich auch festgenommen und ein Großteil des Geldes sichergestellt wurde. Der Mann gab an, unterstandslos und ohne Beschäftigung zu sein. Derzeit befinde er sich in Privatkonkurs und habe gesundheitliche Probleme. Um sich Medikamente leisten zu können, habe er dringend Geld gebraucht: "Ich bin nicht mehr ausgekommen." Er habe nie vorgehabt, der Kassierin etwas anzutun, beteuerte der 60-Jährige, der sich bei der Frau entschuldigte. Das Urteil nahm er an. Es ist damit rechtskräftig .
Kein anderes Thema hat in Breitenfurt (Bezirk Mödling) in den vergangenen Monaten für derart emotionale Debatten gesorgt, wie ein mögliches Bauprojekt auf einer Wiese im Ortszentrum . Wohnungen und ein Ärztezentrum könnten dort nach den Wünschen der Grundstückseigentümerin entstehen. Doch in einer Volksbefragung im vergangenen Jahr wurde das Vorhaben mehrheitlich abgelehnt . Neuer Anlauf Auch in der Ortspolitik hat die Diskussion für tiefe Gräben zwischen der ÖVP um Bürgermeister Wolfgang Schredl einerseits und den Grünen sowie der neu formierten Bürgerliste auf der anderen Seite gesorgt. Die Neos wollen nun neuen Schwung in die Gespräche bringen und laden daher heute, Montag zu einem Runden Tisch zum Thema. Privat Man fürchte um die Gesundheitsversorgung im Ort, begründet Gemeinderätin Elisabeth Babnik : „Bis April 2026 muss das Projekt für ein Primärversorgungszentrum eingereicht sein, sonst verfällt die zugesagte EU-Förderung.“ Der Betreiber würde Breitenfurt in diesem Fall verlassen, ist sie sicher. "Alibihandlungen" Bisher habe es lediglich „Alibihandlungen“ gegeben, kritisiert Babnik: „Wie leerstehende Grundstücke vorzuschlagen, die eindeutig nicht infrage kommen, oder Zeitverzögerungstaktik, weil Fakten wiederholt mit unterschiedlichen Gesprächspartnern geklärt werden, obwohl diese am Tisch liegen. Wir müssen zu einem ehrlichen, offenen Dialog kommen.“ Für die „desaströsen Gemeindefinanzen“ würde das Projekt Millionen bedeuten, die von der Grundstückseigentümerin als „Infrastrukturbeitrag“ in Aussicht gestellt worden seien, außerdem schaffe man Wohnraum, der in Breitenfurt knapp sei, so Babnik. Noch könne die Gemeinde ein etwaiges Projekt mitgestalten, eine mögliche gerichtliche Durchsetzung der Nutzung des bereits als Bauland gewidmeten, aber noch nicht aufgeschlossenen Grundstückes würde diese Mitwirkung erschweren: „Dann sind wir nur mehr Passagier.“ Eine – ebenfalls diskutierte – Rückwidmung in Grünland würde die Gemeinde Millionen kosten.
In Deutschland ist eine Debatte über ein soziales Pflichtjahr für Pensionisten entbrannt. Österreich greift sie klugerweise nicht auf, vergibt aber die Chance auf strukturierte Freiwilligenarbeit
Viele Eltern setzen schon in der Volksschule auf Leistung und Noten. Das nimmt die Freude am Lernen und zerstört die wichtigste Zukunftskompetenz unserer Kinder
Als Studentin hat Aisha Futura Tüchler ganz Europa bereist. Nun holt sie die digitale Welt an Österreichs Unis. Und sie verrät, warum sie Texte lieber analog als digital liest.
Dubai, Zypern oder Italien locken mit niedrigen Abgaben, doch die Wegzugsbesteuerung setzt klare Grenzen
Kinoabonnements wie das heimische Nonstop sind auch international erfolgreich und fördern die Besuchszahlen der Programmkinos
Die Ad-Manager-Abteilung soll im Fall einer Verurteilung durch US-Gerichte auch alleine überleben können. Für Google stehen dieser Tage mehrere entscheidende Urteile an
Drei wunderschöne Treffer gehen ins Rennen um das „Tor des Monats“. Wer holt sich den ersten Titel der neuen Unterhaus-Saison?