Betrunkene Mutter (33) fuhr mit ihren kleinen Kindern im Auto

Betrunkene Mutter (33) fuhr mit ihren kleinen Kindern im Auto

Die Polizei hat Donnerstagabend in Wels eine betrunkene Autofahrerin mit ihren Kindern, ein und drei Jahre alt, im Wagen aus dem Verkehr gezogen. Zuvor waren bei der Polizei Anrufe über eine auffällige Pkw-Lenkerin eingegangen. Eine Streife rückte aus, fand und stoppte das Fahrzeug. Ein Alkotest bei der 33-Jährigen ergab 1,7 Promille . Der Frau wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Zudem wurde die Kinder- und Jugendhilfe verständigt, so die Polizei Oberösterreich.

Neue "Wissensdrehscheibe" gegen Machtmissbrauch am Theater

Neue "Wissensdrehscheibe" gegen Machtmissbrauch am Theater

Die Diskussion um Machtmissbrauch am Theater hat auch in der vergangenen Saison immer wieder die Debatte über künstlerische Ergebnisse überschattet. Eine neue Website will dem Rechnung tragen. "Uns geht es nicht um Kunst, sondern um die Arbeit hinter der Bühne", sagt Charlotte Koppenhöfer. Die systemische Coachin und Organisationsberaterin ist gemeinsam mit der Juristin Andrea Weidinger Mastermind hinter der Plattform "Das zeitgemäße Theater", die am 4. September online geht.

Neue "Wissensdrehscheibe" gegen Machtmissbrauch am Theater

Neue "Wissensdrehscheibe" gegen Machtmissbrauch am Theater

Die Diskussion um Machtmissbrauch am Theater hat auch in der vergangenen Saison immer wieder die Debatte über künstlerische Ergebnisse überschattet. Eine neue Website will dem Rechnung tragen. "Uns geht es nicht um Kunst, sondern um die Arbeit hinter der Bühne", sagt Charlotte Koppenhöfer. Die systemische Coachin und Organisationsberaterin ist gemeinsam mit der Juristin Andrea Weidinger Mastermind hinter der Plattform "Das zeitgemäße Theater", die am 4. September online geht.

Kongress zur Kinderurologie in Wien

Kongress zur Kinderurologie in Wien

Alljährlich brauchen an die 1.150 Neugeborene in Österreich eine kinderurologische Unterstützung, um angeborene Fehlbildungen zu korrigieren. Liegt z.B. eine Verengung oder Blockade der unteren Harnwege (LUTO) vor, sind Maßnahmen sogar schon vor der Geburt möglich, teilte das Austria Center Vienna als Veranstaltungsort des Kongresses der europäischen Gesellschaft für Kinderurologie (ESPU) mit.

Was die Elektrifizierung der Traisentalbahn für Anrainer bedeutet

Was die Elektrifizierung der Traisentalbahn für Anrainer bedeutet

Die Modernisierung der Traisentalbahn läuft weiter auf Hochtouren. Nach dem Bauabschnitt Traisen–Hainfeld im Bezirk Lilienfeld starten nun die Arbeiten zwischen Traisen und Freiland . Die vorbereitenden Maßnahmen beginnen am 1. September , die Hauptbauarbeiten laufen von 8. September 2025 bis Juni 2026 . Der Abschluss des gesamten Projekts ist für Ende 2027 geplant. Haltestellen werden erneuert Unter anderem geht es dabei um die Errichtung einer Oberleitungsanlage von Traisen bis Schrambach, die Modernisierung des Bahnhofs Lilienfeld sowie der Haltestellen Marktl , Lilienfeld Krankenhaus und Schrambach und die Erneuerung von Entwässerungsanlagen und Kabelwegen. Von 22. September bis 17. November 2025 sind lärmintensive Arbeiten wie Rammungen für Oberleitungsmasten und Gleisbau geplant. Die ÖBB kündigen an, die Belastung für Anrainer so gering wie möglich zu halten, betonen aber, dass Lärm, Staub und Nachtarbeiten nicht gänzlich vermeidbar sind. Während der Bauzeit bleibt die Strecke zwischen Traisen und Schrambach bis voraussichtlich 8. Juni 2026 gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen stellt die Verbindung sicher. Auch der Abschnitt Traisen–Hainfeld bleibt noch bis 4. Oktober 2025 gesperrt. "Moderne Nahverkehrszüge" Judith Engel , Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, betont die Bedeutung der Investitionen: „Die Attraktivierung der Strecke ist ein starkes Zeichen für den Ausbau der Mobilität im ländlichen Raum und eine nachhaltige Entwicklung der Region." Auch FPÖ-Landesvize Udo Landbauer spricht von einem wichtigen Schritt: „Mit der Elektrifizierung legen wir die Basis für moderne Nahverkehrszüge mit mehr Kapazität – gerade auch für den Wochenend- und Radverkehr. Im Gölsental wird künftig sogar ein 30-Minuten-Takt bis nach Hainfeld möglich.“