Warnung vor Deepfake-Anrufen von falschem Innenminister

Warnung vor Deepfake-Anrufen von falschem Innenminister

Das Bundeskriminalamt (BK) warnt vor einer neuen Masche mit Deepfake-Videokonferenzen mit dem vermeintlichen Innenminister Gerhard Karner (ÖVP). Die Kriminellen täuschen bei den Anrufen die Identität des Politikers vor, um Geldforderungen zu stellen. In mehreren Versuchen kam es bereits zu einem Gespräch mit dem falschen Minister, der um Lösegeldzahlungen im Zusammenhang mit Geiselnahmen bat, wie das Bundeskriminalamt am Freitag mitteilte.

Rechnungshof: Unterversorgung von Kindern in der Psychiatrie

Rechnungshof: Unterversorgung von Kindern in der Psychiatrie

Der Rechnungshof ortet eine große psychiatrische Unterversorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Es seien zwar Strategien vorhanden, "jedoch fehlt es an der Umsetzung", wie der Rechnungshof in seinem am Freitag veröffentlichten Bericht "Kinder- und Jugendpsychiatrie - Versorgungsplanung und Umsetzung" festhielt. So brauche es etwa einen bedarfsgerechten Ausbau der Sozialversicherungsleistungen.

Gardasee: Schwere Gewitter sorgen für Überflutungen

Gardasee: Schwere Gewitter sorgen für Überflutungen

Hagel und Erdrutsche, gesperrte Straßen, geschlossene Strände: Die Gegend rund um den Gardasee zeigt sich aktuell alles andere als idyllisch. Heftige Unwetter haben Norditalien erfasst und sorgen für Chaos in der beliebten Urlaubsregionen. Auch am Freitag dürfte das so weitergehen, eine Entspannung der Wetterlage ist vorerst nicht in Sicht. Ursache dürfte der Sturm "Erin" sein, der am Donnerstag den nördlichen Teil Italiens mit voller Wucht traf. Insbesondere der Comer See, das Varesotto und die Voralpen sollen stark betroffen sein, bis zu 200 Millimeter Regen wurden dort in 24 Stunden erwartet. Das Unwetter habe mittlerweile auch Rom erfasst, wie Rai News berichtet. Gardasee stark von Gewittern betroffen Auch über den Gardasee zog in den vergangenen Stunden eine breite Gewitter- und Unwetterfront, die viele Urlaubende überraschte. Medienberichten zufolge soll der Sturm auf einem Campingplatz in der Gemeinde Peschiera del Garda Zelte und Gegenstände davongerissen haben. Orkanböen fegten wiederum durch die Städte südlich des Sees, schwere Schäden sollen dabei entstanden sein. Sogar Tiefgaragen sollen ob der schweren Regenfälle überschwemmt worden sein, Touristen und Camper standen in Peschiera del Garda bis zu den Knien im Wasser. Sturzbäche, die such auf Straßen bahnten, riefen zahlreiche Einsatzkräfte auf den Plan. Laut dem italienischen Wetterdienst sollen in den kommenden Stunden höchstwahrscheinlich weitere schwere Gewitter folgen, insbesondere im Gebiet rund um Rimini.

Freie Fahrt: ÖBB-Sommersperren in Niederösterreich enden pünktlich

Freie Fahrt: ÖBB-Sommersperren in Niederösterreich enden pünktlich

Die Sommersperren der ÖBB in Niederösterreich enden planmäßig . Ab Montag gilt wieder "freie Fahrt" u. a. auf der Franz-Josefs-Bahn und Laaer Ostbahn, teilten die Bundesbahnen am Freitag mit. Bauarbeiten seien während der Schulferien gebündelt und zahlreiche Strecken im Land erneuert worden. Indes stehen Herbstsperren auf der Kamptalbahn und Puchberger Bahn bevor. Mit Montag gehen folgende Strecken wieder in Vollbetrieb : Franz-Josefs-Bahn im Abschnitt Wien FJB - Tulln, Kremser und Tullnerfelder Bahn (St. Pölten - Krems/Traismauer), Laaer Ostbahn (Mistelbach - Laa a. d. Thaya) sowie die Flughafenschnellbahn S7 (Fischamend - Wolfsthal). Auch die S-Bahn-Stammstrecke in Wien steht mit 1. September wieder unter Strom. Viele Pendler waren von der Sperre im Bereich Floridsdorf - Praterstern betroffen. Weitere Bauarbeiten Vor dem Beginn stehen Bauarbeiten im Zuge der Modernisierung der Kamptalbahn. Von Montag bis 14. Dezember (2.00 Uhr) fahren im Abschnitt Langenlois - Sigmundsherberg keine Züge. Die Puchberger Bahn bleibt von 15. September bis 10. Oktober wegen Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten zwischen Bad Fischau und Puchberg gesperrt. Auf der Traisentalbahn bleibt der Streckenabschnitt Traisen - Hainfeld noch bis voraussichtlich 4. Oktober gesperrt. Die ÖBB haben jeweils Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet.