Grafenegg lässt Kiew nicht im Regen stehen [premium]
Das Elbphilharmonie Orchester unter Alan Gilbert und die Geigerin Maria Duenas mit Zeitgenössischem und populärer Romantik in Grafenegg: eindringlich, virtuos, pathetisch.
Das Elbphilharmonie Orchester unter Alan Gilbert und die Geigerin Maria Duenas mit Zeitgenössischem und populärer Romantik in Grafenegg: eindringlich, virtuos, pathetisch.
Vier deutsche Wanderer sind am Samstag auf ihrer Tour im Nationalpark Hohe Tauern von der Warnsdorfer Hütte (2.336 Meter Seehöhe) zur Kürsingerhütte am Großvenediger (3.657 Meter Seehöhe) in Bergnot geraten. Nachdem sie zunächst eine falsche Abzweigung genommen hatten, verstiegen sie sich dann bei einfallendem Nebel, berichtete die Salzburger Bergrettung am Sonntag. Die Gruppe blieb unverletzt, eine Frau war allerdings unterkühlt und erschöpft bei der Rettung.
Weshalb geht bei der globalen Armutsbekämpfung nichts weiter? Und warum ist ausgerechnet Österreich in Sachen Verschuldung ein Vorbild? Axel van Trotsenburg, Nummer zwei der Weltbank, im Gespräch
Anfang Juni wurden ukrainische Waisenkinder aus dem Burgenland zurück in die zentralukrainische Stadt Kropywnyzkyj gebracht. In Österreich hat die Rückreise eine Debatte über den Schutz der Kinderrechte ausgelöst. Was ist aus den Kleinen geworden? Ein Lokalaugenschein
Warum nicht gleich so: Mit dem "Dungeon Master's Guide 2024" kommt ein Buch, mit dem Anfänger und Veteranen gleichermaßen etwas anfangen können
Bisher ging man davon aus, dass die ersten Sterne kurzlebige Giganten waren. Doch offenbar hatten sie kleine Verwandte mit hoher Lebenserwartung
Österreichs NGOs und gemeinnützige Organisationen stehen im Rampenlicht einer umstrittenen parlamentarischen Massenanfrage der FPÖ, die ihnen Missbrauch von Steuergeldern unterstellt. Jetzt wehren sich die Organisationen. Der Tiroler Reinhard Heiserer ist Chef der Hilfsorganisation „Jugend eine Welt“. Hier spricht er Klartext über die Hintergründe.
VATIKANSTADT. Leos Vorgänger Franziskus hatte mit der Tradition gebrochen und die Residenz nicht genutzt.
Wer mit wem und wo? Auch in dieser Woche sorgten Stars und Sternchen wieder für Gesprächsstoff. Wir blicken zurück und haben für Sie die wichtigsten Nachrichten der Woche!
Die Gruppen „Blumi und Band“, „RockConFusion“ und „Schick“ heizten den Besucherinnen und Besuchern am Köflacher Rathausplatz ordentlich ein und sorgten für ausgelassene Stimmung.
Die Salzburger Festspiele können auf einen großteils gelungenen Sommer zurückblicken. Über 2026 schwebt ein Fragezeichen.
Mit einer zweitägigen Regierungsklausur kehrt die Regierung kommende Woche aus der politischen Sommerpause zurück. Angehen will die Dreierkoalition bei ihren Beratungen im Bundeskanzleramt Maßnahmen zum Wirtschaftsaufschwung und gegen die Teuerung.
EU-Bauern werden zugunsten schwächelnder Autoindustrie geopfert
DBB-Kapitän Dennis Schröder sah sich durch die rassistischen Anfeindungen in Tampere an Fußballstar Vinicius Junior erinnert
Der offenbar gewaltsame Tod eines 16-jährigen deutschen Mädchens auf dem Bahnhof im niedersächsischen Friedland sorgt weiter für Entsetzen. Nach aktuellem Ermittlungsstand soll ein 31-jähriger Mann die Jugendliche gegen einen durchfahrenden Güterzug gestoßen haben.
Almsommer leider nicht ohne Zwischenfälle, da der Wolf auch hier zugeschlagen/zugebissen hat. Die 23 Milchkühe haben es zur Hälfte geschafft bis in Tal.