
Was Leser meinen: Mietpreisdeckel: „Die Politik liebt das Sofortpflaster“
Ist der von Vizekanzler Babler angekündigte Mietpreisdeckel nur ein Schnellschuss mit wenig Wirkung? Leser diskutieren.
Ist der von Vizekanzler Babler angekündigte Mietpreisdeckel nur ein Schnellschuss mit wenig Wirkung? Leser diskutieren.
Die endlosen Arbeiten an der Neugestaltung des Schuman-Kreisverkehrs inmitten des Brüsseler Europaviertels werden zum Symbolbild – für die Baustelle EU.
Junger Angeklagter hatte 1,24 Promille im Blut, als er etwas „Saudummes“ gemacht hat. Aber er habe daraus gelernt, sagt er vor Gericht.
Am 15. August feierte die 83-jährige Roswitha Markel ein besonderes Jubiläum. Seit sechs Jahrzehnten arbeitet die Steirerin für das Reisebüro Kuoni – und liebt ihren Job wie an ihrem ersten Tag 1965.
Grenzen wurden selten friedlich und überwiegend durch Krieg verändert. Das zeigt die Geschichte. Ebenso selten blieben Armeen beim ersten territorialen Gewinn stehen.
Der Fehlstart des LASK in die neue Bundesligasaison ist spätestens seit Samstag perfekt. Das Heim-1:3 im Oberösterreich-Derby gegen Ried bedeutete die vierte Niederlage der Linzer in den ersten fünf Runden - dass sie unglücklich zustande kam, war danach das Hauptthema im Lager der Athletiker. "Ich habe zwölf Jahre Erfahrungen im Fußball, und das ist Top drei der unfairsten Spiele in meinem Leben. Das bessere Team hat verloren", sagte LASK-Trainer Joao Sacramento.
Salzburg ist im Heimspiel gegen Blau-Weiß Linz gestolpert, es hätte für den Fußball-Vizemeister aber noch schlimmer kommen können. Ein Elfmeter in der 89. Minute, mit dem die Gäste aus Oberösterreich überhaupt nicht einverstanden waren, brachte dem großen Favoriten das 2:2-Remis gegen das zuvor noch punkt- und torlose Schlusslicht.
Trotz eines letztlich ungefährdeten 3:0-Derbysieges gegen den GAK steht Fußball-Meister Sturm Graz keine ruhige Woche bevor. Wegen einer immer dünner werdenden Personaldecke fordert Trainer Jürgen Säumel, auf dem Transfermarkt aktiv zu werden. Offensivmann William Böving steht unmittelbar vor dem Abgang. Dazu mussten die Schlüsselspieler Jon Gorenc Stankovic und Otar Kiteishvili im Derby angeschlagen ausgetauscht werden.
US-Präsident Donald Trump will per Präsidialverfügung ein weitgehendes Verbot der Briefwahl und eine Ausweispflicht für alle Wähler durchsetzen. "Eine Ausweispflicht muss Teil jeder einzelnen Stimme sein. Keine Ausnahmen!", schrieb Trump am Samstag (Ortszeit) auf seiner Online-Plattform Truth Social. Er werde eine entsprechende Verfügung erlassen. Zudem solle es keine Briefwahl mehr geben, ausgenommen für Schwerkranke und weit entfernt stationierte Militärangehörige.
Das Verteidigungsministerium hat eine Neufassung des Militärbefugnisgesetzes in die Koordinierung der Koalition geschickt. Der Gesetzesvorschlag enthält Adaptierungen, damit die Nachrichtendienste "auf der Höhe der Zeit" operieren können, wie Ministerin Klaudia Tanner (ÖVP) im APA-Interview erklärte. Etwa gehe es dabei um die Erfassung und Auswertung von Reisedaten, die Nutzung von Daten sowie generell die Befugnisse anzupassen, um im Vorhinein Gefahren erkennen zu können.
Eine Binsenweisheit: In Konflikten leidet immer die Zivilbevölkerung am meisten. Aber eine, die wahr ist, wie sich CARE-Krisenreporterin Sarah Easter in den vergangenen Wochen im Sudan und im Kongo einmal mehr überzeugen konnte. Besonders die Frauen und Mädchen sind besonders gefährdet, sexualisierte Gewalt, Missbrauch und Vergewaltigung werden von den Konfliktparteien strategisch eingesetzt. Mit der APA sprach sie über ihre Eindrücke.
Der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) begründet seine jüngste Kursanpassung bei der Windkraft im APA-Gespräch juristisch. Offenbar befürchtete das Land, mit der geplanten Vorgehensweise vor Gericht den Kürzeren zu ziehen. Er betont zudem den Führungsanspruch der ÖVP auch nach 2027, kann sich vorstellen, dass der Flughafen Linz andere Drehkreuze als Frankfurt bedient und glaubt, dass die Koalitionsverhandlungen im Bund manche "zur Räson gebracht" haben.
Der Jurist Christian Schneider hält das Informationsfreiheitsgesetz, das am Montag, den 1. September, in Kraft tritt, für ausgewogen. Die Abwägung zwischen Informationsfreiheit und berechtigten Geheimhaltungs- und Verwaltungsinteressen sei gut gelungen, hielt der Experte, der einen Kommentar zum Gesetz veröffentlicht hat, gegenüber der APA fest. Er kann sich vorstellen, dass die Informationsfreiheit auch in der Politik genutzt werden wird.
Die Europahymne in Gebärdensprache wird das diesjährige Ars Electronica Festival eröffnen, das sich heuer die Frage "PANIC - yes/no" stellt und von 3. bis 7. September die PostCity am Bahnhof und weitere Locations in Linz bespielt. Das Opening im bzw. vor dem Mariendom hat bereits Tradition, der Eintritt zu diesem musikalischen Festivalauftakt am Mittwochabend ist frei.
Das Seilbahnunglück von Sölden jährt sich am kommenden Freitag, 5. September, zum 20. Mal. Damals waren neun deutsche Wintersportler - darunter sechs Kinder - ums Leben gekommen. Ein 750 Kilogramm schwerer Betonkübel, der von einem Hubschrauber transportiert worden war, stürzte auf eine Gondel der "Schwarzen-Schneid-Bahn". Wie jedes Jahr sei auch zum 20. Jahrestag der Tragödie ein stilles Gedenken ohne Öffentlichkeit geplant, sagte Bergbahnen-Chef Jakob Falkner zur APA.
US-Präsident Donald Trump