Die Handwerkskammer verzeichnet 4401 neue Auszubildende. Insgesamt leicht geringere Zahlen als im Vorjahr.
Am 1. Juli flammte das erste Feuer an der Gohrischheide auf. Der Großbrand vernichtete drei Viertel des Waldgebiets. Einem Waldbesitzer kamen die Tränen, Anwohner begreifen erst jetzt ihr Glück und ihre Verluste.
Im Zuge des technischen Fortschritts werden immer leistungsfähigere Windkraftanlagen gebaut. Kommt die Planung der Behörden, die mögliche Standorte genehmigen müssen, da noch mit?
Mehr als ein Drittel der Deutschen ist chronisch krank. Arbeiten unter Schmerzen als Normalzustand, wie geht das? Wie zwei junge Frauen mit dem Leistungsdruck auf dem Arbeitsmarkt kämpfen – eine Reportage.
Ein Roman, dessen Verfilmung und eine Melodie machten das U-Boot weit nach dem Zweiten Weltkrieg bekannt. Am 1. August 1940 war der Stapellauf.
Heute beginnt in vielen Betrieben im Land das Ausbildungsjahr. Bewerbungen sind weiterhin möglich.
Der Wehrleiter der Gemeindefeuerwehren in Zeithain dankt allen Einsatzkräften und ihren Famillien und Nachbarn. Denn die würden immer vergessen, obwohl sie den Feuerwehrleuten den Rücken freihalten.
Zu DDR-Zeiten vielfach von zweifelhafter Güte oder als Exportgut ins Ausland verkauft, mussten sich die ostdeutschen Biermarken nach der Wende dem offenen Markt stellen. Zum internationalen Biertag blicken wir zurück.
Nicht alle haben das Glück, direkt nach der Schule zu wissen, was sie einmal beruflich machen wollen. Bei den Jugendberufsagenturen soll jungen Menschen beim Start ins Arbeitsleben geholfen werden.