Zitat: Haltung muss auch bleiben, wenn sie etwas kostet, sagt Barbara Zeiss.

Zitat: Haltung muss auch bleiben, wenn sie etwas kostet, sagt Barbara Zeiss.

"Das Problem ist nicht, dass Marken zu oft Haltung zeigen. Das Problem ist, dass viele es nur dann tun, wenn es nichts kostet." Barbara Zeiss von We Are Era greift in ihrer "Campaign Germany"-Kolumne opportunistisches Trend-Hopping von Marken an: "Die Stille im Pride Month zeigt: Viele wollten nie gestalten. Sie wollten nur dabei sein." Für Zeiss ist Kultur "kein Kostüm für eine Awareness-Woche". campaigngermany.de (frei nach Anmeldung) (Foto: We Are Era) “Das Problem ist nicht, dass Marken zu oft Haltung zeigen. Das Problem ist, dass viele es nur dann tun, wenn es nichts kostet.” Barbara Zeiss von We Are Era greift in ihrer “Campaign Germany”-Kolumne opportunistisches Trend-Hopping von Marken an: “Die Stille im Pride Month zeigt: Viele wollten nie gestalten. Sie wollten nur dabei sein.” Für Zeiss ist Kultur “kein Kostüm für eine Awareness-Woche”. campaigngermany.de (frei nach Anmeldung) (Foto: We Are Era)

Griechenland sagte: „OXI!“, dann folgte der Verrat – Ein kritischer Rückblick auf 2015

Griechenland sagte: „OXI!“, dann folgte der Verrat – Ein kritischer Rückblick auf 2015

Am 5. Juli 2015 sagte Griechenland „Oxi“ zur Austeritätspolitik der EU – und versetzte Brüssel in Panik. Was folgte, war Enttäuschung. Zehn Jahre später ist der linke Aufbruch Geschichte. Was bleibt vom Traum, Europa zu verändern? Für einen ganz kurzen Augenblick hatte die Angst die Seite gewechselt. Nach Jahren der Wirtschaftskrise, die die griechische Bevölkerung schwer traf, nach immer neuen Spardiktaten der EU und unzähligen Demütigungen, machte sich am 5. Juli 2015 bei einem Referendum eine Mehrheit Luft. Sie stimmte gegen die von der Europäischen Kommission, dem Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Zentralbank auferlegten neoliberalen Reformen. Das Nein der Bevölkerung, auf Griechisch „Oxi“, löste in Brüssel nahezu Panik aus. Ein Höhepunkt für die europäische Linke Der Wahlabend, als in Griechenland Menschen auf den Straßen tanzten, erschien wie der Höhepunkt für die europäische Linke, die, man mag es he Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag .