JD.com greift nach Mediamarkt- und Saturn-Mutter
Der chinesische Konzern JD.com bestätigt Kaufpläne für die Düsseldorfer Holding Ceconomy. Dazu gehören Saturn und Mediamarkt. Forderungen kamen von der Gewerkschaft Verdi.
Der chinesische Konzern JD.com bestätigt Kaufpläne für die Düsseldorfer Holding Ceconomy. Dazu gehören Saturn und Mediamarkt. Forderungen kamen von der Gewerkschaft Verdi.
Der SV Darmstadt 98 und der ehemalige Co-Trainer Kai Peter Schmitz haben den Zoff um ausstehende Zahlungen beigelegt. Nach einem Termin beim Arbeitsgericht fanden beide Parteien eine Lösung.
Paul Seguin wird Hertha BSC im Spiel gegen Ex-Klub FC Schalke 04 fehlen. Sein Trainer Stefan Leitl kritisiert deshalb die Königsblauen.
Mit einem Minus von 15,3 Milliarden Franken hat die Schweizer Notenbank im ersten Halbjahr einen gigantischen Verlust gemacht. Der schwache Dollar schlägt auf die Bilanz durch.
Trump renoviert das Weiße Haus. Zwei symbolträchtige Relikte mussten aus der Residenz des US-Präsidenten weichen. Deshalb ist dieses Lob schon ungewöhnlich.
Drei Jugendliche im Alter von 13, 14 und 15 Jahren stehen im Verdacht, eine S-Bahn in Leonberg illegal mit Graffiti besprüht zu haben. Die Polizei ermittelt.
In Deutschland müssen zahlreiche Brücken und Tunnel saniert werden. Der Haushaltsausschuss im Bundestag bringt nun nötige Gelder auf den Weg. Doch Experten warnen: Der tatsächliche Sanierungsstau werde unterschätzt.
Disney+ hat sein August-Programm 2025 vorgestellt. Marvel-Fans dürfen sich auf „Eyes of Wakanda“ freuen. Die mit Spannung erwartete Serie „Alien: Earth“ verspricht Sci-Fi-Action.
Hohe Kosten, marode Infrastruktur und anhaltende Bauarbeiten haben der Deutschen Bahn einen massiven Verlust eingebracht.
Doris Staudt leitet seit 30 Jahren das Fitness bei den Wasserfreunden Leonberg – eigentlich konnte sich die Rutesheimerin den Einstieg nicht vorstellen.
Das Stadtpalais ruft wieder zum Sommerfestival „Stuttgart am Meer“. Auf dem Balkon finden kostenlose Konzerte zur Eröffnung statt.
Rewe will Kundenkonten besser schützen. Ab 27. August 2025 wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung verpflichtend eingeführt.
Die Medien in den USA ziehen zunehmend den Kopf ein. Aus Angst, jemand könnte auf die Idee kommen, zu schlagen.