Gesprächsreihe | Im Schatten des Ukraine-Kriegs: „Debates on Europe“

Gesprächsreihe | Im Schatten des Ukraine-Kriegs: „Debates on Europe“

Die diesjährigen „Debates on Europe“ standen im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der KSZE-Schlussakte. Manche Beiträge wirken hilflos, es fehlen auch nicht wohlfeile Appelle für Diplomatie und Frieden Konferenzen sind so eine Sache: Sie brauchen griffige Titel, die dann öfter zu groß, zu luftig sind, um ihnen gerecht zu werden. Debates on Europe ist eine Gesprächsreihe, sie will immer dort sein, wo Grundideen Europas auf dem Spiel stehen. Der Rückblick lastete auf Versuchen, klarer auf die Gegenwart zu schauen Die mittlerweile siebzehnte Ausführung, organisiert von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der S. Fischer Stiftung und dem Finnland Institut, versuchte einen Spagat aus Rückblick und Gegenwartsanalyse – und kreiste um ein Jubiläum: Am 1. August 1975 hatten fünfunddreißig Staatsoberhäupter in der finnischen Hauptstadt die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) unterzeichnet. S Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag .

Noch lange nicht genug: Umweltschutzinvestitionen in Sachsen stiegen 2023 um 6,5 Prozent

Noch lange nicht genug: Umweltschutzinvestitionen in Sachsen stiegen 2023 um 6,5 Prozent

Umweltschutz ist nicht billig. Die gesamte sächsische Wirtschaft kommt aus einem komplett fossilen Zeitalter, in dem Klima- und Umweltschutz über 100 Jahre lang keine Rolle spielten. Man blies eben einfach den ganzen Ruß in die Luft, entließ die Dreckbrühe in die Flüsse und verschloss – wie in der DDR praktiziert – die Daten zur Umweltbelastung […] Der Beitrag Noch lange nicht genug: Umweltschutzinvestitionen in Sachsen stiegen 2023 um 6,5 Prozent erschien zuerst auf Leipziger Zeitung .