DLF-Podcast “Tech Bro Topia” beleuchtet Denkmuster der Milliardäre aus dem Silicon Valley.

DLF-Podcast “Tech Bro Topia” beleuchtet Denkmuster der Milliardäre aus dem Silicon Valley.

Dystopische Dudes: Die sechs­teilige Podcast-Serie "Tech Bro Topia" vom Deutschlandfunk ergründet das Weltbild der Milliardäre aus dem Silicon Valley und setzt sich u.a. mit den Denkmustern von Elon Musk und J.D. Vance , den Einflüssen des Risiko­kapital­gebers Marc Andreessen und des neo-reaktionären Vordenkers Curtis Yarvin auseinander. Über Monate hat das Recherche-Team dafür die Strukturen und historischen Bezüge der "Tech Bros" untersucht und mit Weggefährten, Autoren und Forschern gesprochen. Die Serie knüpft an die erfolgreiche Peter Thiel Story an, die schon mehr als 5 Mio Mal abgerufen wurde. deutschlandradio.de (Ankündigung), deutschlandfunk.de (6 Folgen à ca 30 Minuten) (Bild: Deutschlandfunk) Dystopische Dudes: Die sechs­teilige Podcast-Serie “Tech Bro Topia” vom Deutschlandfunk ergründet das Weltbild der Milliardäre aus dem Silicon Valley und setzt sich u.a. mit den Denkmustern von Elon Musk und J.D. Vance , den Einflüssen des Risiko­kapital­gebers Marc Andreessen und des neo-reaktionären Vordenkers Curtis Yarvin auseinander. Über Monate hat das Recherche-Team dafür die Strukturen und historischen Bezüge der “Tech Bros” untersucht und mit Weggefährten, Autoren und Forschern gesprochen. Die Serie knüpft an die erfolgreiche Peter Thiel Story an, die schon mehr als 5 Mio Mal abgerufen wurde. deutschlandradio.de (Ankündigung), deutschlandfunk.de (6 Folgen à ca 30 Minuten) (Bild: Deutschlandfunk)

Lese-Tipp: Cloudflare sperrt KI-Bots aus.

Lese-Tipp: Cloudflare sperrt KI-Bots aus.

Lese-Tipp: IT-Dienstleister Cloudflare hilft Medien­häusern und Web­seiten-Betreibern dabei, ihre Inhalte vor dem Klau durch KI-Firmen zu schützen, schreibt Philipp Alvares de Souza Soares im "Handelsblatt". Dazu sperrt Cloudflare die KI-Bots aus, die Inhalte massen­haft abgreifen und Server-Ressourcen bean­spruchen – es sei denn, sie zahlen dafür. Teilweise liege das Verhältnis von Bot-Besuchen zu denen von echten Lesern inzwischen bei 1.500 zu eins. handelsblatt.com (€) Lese-Tipp: IT-Dienstleister Cloudflare hilft Medien­häusern und Web­seiten-Betreibern dabei, ihre Inhalte vor dem Klau durch KI-Firmen zu schützen, schreibt Philipp Alvares de Souza Soares im “Handelsblatt”. Dazu sperrt Cloudflare die KI-Bots aus, die Inhalte massen­haft abgreifen und Server-Ressourcen bean­spruchen – es sei denn, sie zahlen dafür. Teilweise liege das Verhältnis von Bot-Besuchen zu denen von echten Lesern inzwischen bei 1.500 zu eins. handelsblatt.com (€)