Märchen | Kat Menschiks Illustrierte Lieblingsbücher: Jedes ein Kunstwerk für sich

Märchen | Kat Menschiks Illustrierte Lieblingsbücher: Jedes ein Kunstwerk für sich

In der Reihe „Lieblingsbücher“ hat die Künstlerin Kat Menschik zum 125. Todestag von Hans Christian Andersen die Klassiker farbkräftig illustriert. Was man in gedruckter Form sieht, existiert eigentlich nur digital – das sieht man gar nicht Wie mögen die Eltern gestaunt haben, als die Zehnjährige ihnen Hans Christian Andersens Märchen Der Tannenbaum vorspielte. Eine Handpuppenbühne mit aufziehbarem Vorhang hatte sie gebaut, Pappkulissen gemalt, Puppen gebastelt. Für die Reihe hat Menschik bereits Werke von Shakespeare oder Kafka illustriert Kat Menschik, 1968 in der DDR geboren, ist als Illustratorin zu einer Berühmtheit geworden. Dass sie als Kind alle Märchen las, die sie in die Hände bekam, erzählt sie bei der Buchvorstellung zum 19. Band aus der Reihe Illustrierte Lieblingsbücher , der aus Anlass des 150. Todestags des Dichters bei Galiani Berlin (112 S., 23 €) erschienen ist. Für die Reihe hat Menschik bereits andere große Werke, zum Beispiel auch Shakespeare Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag .

Podcasts zum Angucken: Moment mal, ist das nicht Fernsehen?

Podcasts zum Angucken: Moment mal, ist das nicht Fernsehen?

Podcast als Videoformat? Findet man immer häufiger, hat unser Autor festgestellt. Jetzt kann man sich sogar lineares Podcast-Fernsehen auf Twitch anschauen und entdeckt dabei viele neue Shows Man kann über den Menschen sagen, was man will, aber ein ausgeprägter Erfindergeist ist nicht von der Hand zu weisen. Feuer, Rad, Glühbirne, Raketen, Radio – um hier mal eine so unvollständige wie willkürliche Auswahl zu treffen. Häufig steht am Anfang einer Erfindung eine Frage. Zum Beispiel: „Wäre es nicht großartig, wenn wir zum Mond fliegen könnten?“ Oder aber: „Wäre es nicht großartig, wenn jeder Radio machen könnte und man als Zuhörer die Sendung nicht verpassen könnte?“ So oder so ähnlich könnte die Frage am Anfang der Podcast -Reise gelautet haben. Dass man sich neue Folgen eines Podcasts für den Arbeitsweg aufheben kann, ist vermutlich eines der Dinge, die das Format so Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag .

Indonesien | Giftschlamm tötet Arbeiter: Wie deutsche Elektroautos in Indonesien Menschenleben kosten

Indonesien | Giftschlamm tötet Arbeiter: Wie deutsche Elektroautos in Indonesien Menschenleben kosten

Brunnen versalzen, Flüsse vergiftet, Wälder zerstört: Indonesien ist zum größten Nickel-Produzenten der Welt aufgestiegen. Während deutsche Autobauer profitieren, zahlen Indigene und Arbeiter einen hohen Preis für den Boom. Eine Reportage Vor ihrem Haus donnern Tag und Nacht schwer beladene Lastwagen vorbei. Sie bringen das Erz aus der größten Nickelmine der Welt in den Industriepark. Seit Weda Bay Nickel (WBN) 2019 mit dem Abbau begonnen hat, ist das Brunnenwasser in Helene Mustakulings Garten salzig geworden. Mustakuling lebt in einer kleinen Holzhütte mit ihrem Enkelkind in Lelilef, einem kleinen Küstenort auf der indonesischen Insel Halmahera. Die Luft ist sehr dunstig. Immer wieder übertönt das metallische Kreischen von Maschinen die Worte von Mustakuling. „Das Land kann nicht mehr für Landwirtschaft genutzt werden“, klagt sie über ihren Garten. Denn während der Boden oft austrocknet, kommt es jetzt, bei Regen, zu heftigen Überschwemmungen. Der typische Anbau Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag .