Warum kaufen sich Menschen einen Diesel? Weil sie damit an der Tankstelle sparen können. Aber was, wenn der Preisabstand zum Benzin immer weiter abschmilzt?
Das kleine Wacken rüstet sich für das weltbekannte Heavy-Metal-Festival: Erneut werden 85.000 Metalheads aus vielen Ländern erwartet. Festival-Mitbegründer Jensen kennt das Erfolgsgeheimnis.
Schleswig-Holstein verzeichnet einen Rückgang der Taxiunternehmen um 18 Prozent in den letzten zehn Jahren.
Der Sommer legt eine Pause ein. Das Wetter ist deutlich kühler und regnerischer. Da ändern sich bei manchen die Planungen. Der Restaurant- oder Freibadbesuch wird verschoben. Bauern können nicht ernten.
Fast ein Fünftel der Unternehmen hat zuletzt aufgegeben. Manche wechseln ins Mietwagen-Geschäft mit besseren Arbeitszeiten.
Die schulfreie Zeit verbringen viele Kinder in Feriencamps. Es gibt zahlreiche Angebote, doch die Organisatoren haben zunehmend Schwierigkeiten, ein abwechslungsreiches und bezahlbares Programm anzubieten.
Ein Regionalexpress der Deutschen Bahn entgleist am Sonntag fatal: Drei Menschen sterben, dutzende werden verletzt. Die Bergung beginnt bereits am Montag und ist inzwischen fast beendet. Bis auf den Gleisen wieder Züge fahren, wird es aber noch dauern.
Blick hinter die Kulissen der Flüchtlingsunterkunft Bremen: Geschichten von Flucht, Hoffnung und dem Alltag in den grauen Zelten.
Wer einmal nach Wettmar bei Hannover kommt, sollte bei Bernd Framke vorbeischauen. Der 62-Jährige hat seinen Vorgarten in nicht ganz alltäglicher Art und Weise gestaltet.
Die Aktionswochen "Gemeinsam gegen Ausgrenzung und Diskriminierung" in Bremen-Nord finden wieder statt. Was auf dem Programm steht und welche Ziele die Veranstalter verfolgen.
Sie gilt als erste Bankräuberin der Bundesrepublik: Die erste von 19 Banken überfällt die Hamburgerin am 29. Juli 1965.