
Hamas-Hinrichtungen in Gaza: Trump „stört das nicht sonderlich“ – irritierender Vergleich zu USA
Der Gaza-Krieg ist offenbar zu Ende. Doch im Küstenstreifen macht die Hamas Jagd auf ihre Gegner. Donald Trump kann damit leben.
Der Gaza-Krieg ist offenbar zu Ende. Doch im Küstenstreifen macht die Hamas Jagd auf ihre Gegner. Donald Trump kann damit leben.
Mit Beginn der Heizsaison wittern Kriminelle ihre Chance: In Deutschland häufen sich derzeit Fälle von Heizöl-Betrug im Internet. Die Täter locken mit günstigen Preisen – doch das Öl kommt nie an.
Zwei Stuttgarter berichten, ihre Solaranlage sei seit Monaten am Netz, doch es gebe massive Verzögerungen bei den Stromzählern. Stuttgart Netze reagiert auf die Kritik.
Sechs Spieler für zwei Positionen: In der Innenverteidigung des VfB hat sich in den vergangenen Wochen ein neuer Konkurrenzkampf entwickelt – mit unterschiedlichen Spielertypen.
Mit Drohnen will RWE Ersatzteile und Material schneller zu Offshore-Windparks bringen. Tests zeigen: Das spart Zeit und schont Ressourcen.
Deutlich mehr als die Hälfte der von Bitkom befragten Firmen vertrauen den USA bei Chip-Bestellungen. Dennoch beziehen weiterhin über zwei Drittel Chips aus den USA – aus einem Grund.
Das Münchner Biotech Tubulis hat 308 Millionen Euro in einer Series-C-Runde eingesammelt – einer der größten Biotech-Finanzierungen Europas.
Egal welches Rezept man ausprobiert, nie schmeckt es so gut wie bei der Großmutter. Doch es gibt einige Tricks, mit denen Sie sich zumindest annähern können.
„Gefragt – gejagt“ und „Wer weiß denn sowas?“ starten als ARD-Doppel im Vorabend-Quotenduell. Erste Zahlen von Dienstagabend (14. Oktober) zeigen klare Unterschiede.
Im Altonaer Museum sind Aufnahmen der Fotografin Regina Schmeken zu sehen, die sich mit dem NSU-Terror und seinen Opfern beschäftigen.
„Gefragt – gejagt“ und „Wer weiß denn sowas?“ starten als ARD-Doppel im Vorabend-Quotenduell. Erste Zahlen von Dienstagabend (14. Oktober) zeigen klare Unterschiede.
Die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre ist nach Angaben von UN-Experten im vergangenen Jahr um einen Rekordwert angestiegen. Es handele sich um den höchsten innerhalb eines Jahres registrierten Anstieg seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1957, erklärte die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) am Mittwoch in Genf. Der Gehalt der drei wichtigsten Treibhausgase - neben Kohlendioxid auch Methan und Distickstoffmonoxid - in der Atmosphäre erreichte demnach einen neuen Rekordwert.
Der erste Eindruck täuscht, denn in diesem Suchbild sehen nicht alle Rucksäcke identisch aus. Finden Sie den Ausreißer innerhalb von 15 Sekunden? Los geht's!
Im November können Stuttgarter private Wärmepumpen besichtigen. Das soll die Zahl der Installationen steigern. Ein Blick in die Statistik zeigt: Das ist auch dringend nötig.
Nach einem Brand in einem Wohnhaus in Buer hat die Polizei einen 17-Jährigen festgenommen. Er soll das Feuer in seiner Wohnung gelegt haben.