Straßen plötzlich dunkel - 20-Minuten-Blackout in Berlin
Auf einmal war es dunkel in den Straßen der Hauptstadt – und noch weiß niemand, warum.
Auf einmal war es dunkel in den Straßen der Hauptstadt – und noch weiß niemand, warum.
Viele Lehrkräfte greifen inzwischen auf KI-Plattformen zurück, um ihren Unterricht vorzubereiten. So lässt sich Zeit sparen. Die Länder nutzen bisher unterschiedliche Angebote, aber bald soll es eine gemeinsame Lösung geben. Von Kilian Pfeffer.
Forscher der Uniklinik Köln haben einen Antikörper entdeckt, der HIV besonders effektiv blockiert. Die Ergebnisse wecken Hoffnung.
Wie fühlt es sich an, bei den Zeugen Jehovas schwul zu sein? Influencer Sammy spricht über seine Erfahrungen – und verrät, ob er nach seinem Ausstieg noch an Gott glaubt.
Die USA haben die WHO verlassen, nun drohen bei der weltweiten Bekämpfung von Krankheiten wie Aids, Tuberkulose und Malaria Rückschritte. Gesundheitsministerin Warken will die Organisation nun stärken.
Beim Volksentscheid zum Grundeinkommen in Hamburg liegen die Gegner klar vorn. Warum viele Fraktionen und Experten das Modell kritisch sehen.
Das große Haus des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters hat am Sonntag sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Bei einem Tag der offenen Tür gab es u.a. einen Blick hinter die Kulissen und einen Ausguck auf die neue Spielzeit.
Verheerende Regenfälle haben Teile von Mexiko in eine tödliche Flut-Hölle verwandelt.
1990 ist Ingo Hasselbach eine wichtige Figur in der rechtsextremen Szene im Osten Deutschlands. Bereit: »tötend, das System zu verändern«. Dann steigt er aus und spricht heute über die sogenannten »Baseballschlägerjahre«.
Ein Großfeuer hat im niedersächsischen Osterode einen kompletten Supermarkt zerstört. Bei dem Feuer in der Nacht zum Sonntag entstand ein Sachschaden in Millionenhöhe, wie die Polizei in Göttingen mitteilte. Das Gebäude brannte trotz eines Großeinsatzes der Feuerwehr vollständig nieder. Angrenzende Häuser wurden geräumt, Fenster einer benachbarten Schule durch Hitzestrahlung beschädigt. Die Brandursache war zunächst unklar.
Das Softwareunternehmen soll wohl an die deutsche Bank verkauft werden. Der Energieversorger E.on gehört zu den Inhabern und hatte sich ein Mitspracherecht beim Eigentümer gesichert.
An deutschen Tankstellen wechseln die Spritpreise bis zu 18-mal täglich. Die Bundesländer wollen das durch eine Preisbremse ändern.
Die EU-Innenminister beraten am Dienstag über Migrantenverteilung. Dobrindt will das Asylsystem „schärfen“ - trotz rechtlicher Bedenken der Koalition.
Dank staatlicher Subventionierung verdienen hier Pflegefachkräfte besser und Heimbewohner zahlen nur halb soviel wie in Deutschland.