
Pflege, Rente & Co.: Es wäre besser, wenn man schon weiter wäre
Der Zwischenbericht zu Pflegereformen ist da und liefert erste Ansätze für Reformen. Nun muss man sich beeilen und schnell Klarheit schaffen.
Der Zwischenbericht zu Pflegereformen ist da und liefert erste Ansätze für Reformen. Nun muss man sich beeilen und schnell Klarheit schaffen.
Die Frankfurter Buchmesse startet mit Appellen zur KI-Regulierung. Der Ehrengast Philippinen sorgt für kulturelle Vielfalt und politische Debatten.
Derrick Köhn muss sich noch bei Union Berlin akklimatisieren. Zudem hofft der Verteidiger auf einen Anruf aus Ghana.
Enthüllungen über ungarische Agenten in Brüssel bringen EU-Kommissar Varhelyi in Bedrängnis. Der Vertraute von Premier Orban bestreitet alles – und setzt die Kommission unter Zugzwang.
Wenige Stunden nach dem Aus von Markus Fiedler beim 1. FC Magdeburg brodelt die Gerüchteküche um Nachfolger. Darunter: illustre Namen und ostdeutsche Lösungen.
Die Nationalelf ist wieder auf Kurs, die WM-Quali fest im Blick. Der Länderspiel-Doppelpack ist die erhoffte Reaktion, aber hat das DFB-Team auch sportlich überzeugt?
Hoffnungen auf das Potenzial von KI verhelfen den US-Börsen zu immer neuen Höchstständen. Fondsmanager äußern sich laut einer Umfrage zunehmend besorgt – und bleiben trotzdem investiert.
Die Milliardenübernahme des Leverkusener Chemiekonzerns durch Adnoc aus Abu Dhabi wird wahrscheinlicher. Die EU wird einem Bericht zufolge Anpassungen am Angebot vornehmen.
Ein sensationeller Fund: Eine verschollen geglaubte Nietzsche-Karte von 1879 kehrt nach Naumburg zurück, wo das erste Nietzsche-Archiv stand. Bei einem Kongress wird sie gezeigt.
US-Autor Thomas Pynchon meldet sich zurück mit einem Roman über Gewalt, Macht und die Schattenseiten des Kapitalismus zurück.
Wer einen Termin bei einem Friseur vereinbaren möchte, muss lange warten. Das liegt vor allem am Personalmangel. Aber es gibt auch Ausnahmen.
Eigentlich will die AfD die Wehrpflicht wieder einführen. Doch ein Antrag der Partei, der das fordert, ist tot. Die AfD tut sich schwer damit, eine Position zu finden.
Union und SPD haben sich auf eine Reform des Wehrdienstgesetzes geeinigt. Ein verfassungsrechtliches Gutachten, das der F.A.Z. vorliegt, stützt den Plan. Ist das neue Losverfahren gerecht?
Union und SPD haben sich auf eine Reform des Wehrdienstgesetzes geeinigt. Ein verfassungsrechtliches Gutachten, das der F.A.Z. vorliegt, stützt den Plan. Ist das neue Losverfahren gerecht?
Fachpolitiker von Union und SPD hatten sich auf eine Reform des Wehrdienstgesetzes geeinigt. Doch die SPD-Bundestagsfraktion will da erst einmal nicht mitmachen.