Von Liebe und Krieg | Drama
Der Soldat Esben kämpft im Ersten Weltkrieg. Als er endlich nach Hause darf, ist ein anderer Mann bei seiner Familie.
Der Soldat Esben kämpft im Ersten Weltkrieg. Als er endlich nach Hause darf, ist ein anderer Mann bei seiner Familie.
US-Präsident Trump hat den Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas im Gazastreifen für beendet erklärt. Die letzten Geiseln, die sich noch in der Gewalt der Hamas befinden, sollen heute freikommen.
Wer einen Verlust in der Familie erlitten hat, ist vielleicht nicht ganz bei allen Sinnen. Doch eine kurze Auszeit von der Arbeit, kann man sich in der Regel erlauben.
Ein Schiff, drei Trauergäste, rote Rosen: Warum immer mehr Menschen vor der Nordseeküste ihre letzte Ruhe suchen - und was bei einer Seebestattung wirklich passiert.
Manche Altersvorsorge-Produkte locken mit hohen Renditen - sind dabei aber nicht selten schwer durchschaubar. Ein Wirtschaftsprofessor gibt Tipps, wie mit solchen Vehikeln umzugehen ist.
Ein krankes Kind braucht Betreuung. Für berufstätige Eltern heißt das: Sie können nicht arbeiten. Doch wie lange dürfen sie fehlen? Und wer zahlt dann den Lohn? Was man dazu wissen muss.
Es ist kein Kann, sondern ein Muss: die private Altersvorsorge. Wie man Geld für den Lebensabend am besten anspart.
Der US-Präsident ist zu einer Reise nach Israel und Ägypten aufgebrochen. Israelische Behörden rechnen mit der Geiselfreilassung ab dem frühen Morgen. Das Liveblog
Langzeitdoku über den Kampf um grünen Stahl – und die Gründe, warum die Industriewende in Deutschland zu scheitern droht.
Der Film dokumentiert die dramatische Situation der Plastikvermüllung und zeigt, wie Plastik im Alltag vermieden werden kann.
Flughafen investiert in ein umfassendes Modernisierungsprogramm. Fluggäste profitieren von neuen Sanitäranlagen, Wasserspendern, Kinderspielecken und digitalen Services.
Die Bürgergeldreform von Schwarz-Rot sorgt beim DGB für Empörung. Die Drohungen der Gewerkschaft mit einer Protestwelle kontert der Arbeitgeberverband Gesamtmetall scharf. Die Reform sei mutig und überfällig, die Kritik daran "sozialreaktionär" und "ideologisch".
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.