Erstmals seit 2020 bleiben ganze Monate in NRW ohne Sprengattacken. Was steckt hinter dem überraschenden Rückgang?
Die Hamburger Linie U1 ist bis Ende November zwischen den Stationen Volksdorf und Berne gesperrt. An einigen Tagen im Oktober ist auch ein weiterer Abschnitt gesperrt.
Bis 2026 solle große und bis 2028 kleine Kommunen eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Sachsen-Anhalt ist hier Vorreiter. 56 Prozent der Städte und Gemeinden haben bereits eine klimaneutrale Wärmeversorgung geplant.
Bevölkerungsforscher sehen viele mögliche Gründe. Und es gibt Hoffnung, dass die Geburtenzahl wieder steigt.
In deutschen Metropolen ist mittlerweile jede dritte angebotene Wohnung möbliert. Vermieter hebeln so die Mietpreisbremse aus. 85 Prozent über dem Mietspiegel sind keine Seltenheit – auch in Leipzig, Erfurt und Halle.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat als eine Ursache für die Krise der Automobilbauer zu hohe Löhne ausgemacht. Die Gewerkschaft IG Metall weist das zurück.
Die B5 ist viel befahren und wird seit Jahren ausgebaut. Nun gibt es eine weitere Freigabe.
Angriffe auf Parteibüros, Hass im Netz und Einschüchterungen gegen Amtsträger sollen härter bestraft werden. Ein neuer Straftatbestand soll mehr Schutz bieten. So ist die aktuelle Lage in Thüringen.
Ein Bericht von 160 Forschenden benennt die wachsenden Risiken für zentrale Systeme der Erde, von Gletschern bis zu Meeresströmungen und Regenwäldern. Bei Korallenriffen sei bereits ein neuralgischer Punkt überschritten.
Stehen Regional- und Wochenmärkte vor dem Aus? In unserer kleinen Serie blicken wir in alle Thüringer Regionen und fragen vor Ort nach, was Händler und Kunden sagen.
1949 gründen Max Herz und Carl Tchilling-Hiryan in Hamburg eine Firma für Röstkaffee. Am 13. Oktober 1955 eröffnet die erste Filiale.