Polizeigewalt | Berliner Gewerkschafter kritisieren Polizei auf Antikriegsdemo
Mitglieder von GEW, IG Metall und Verdi bezeugen friedlichen Verlauf auf der Demo – Polizei habe unrechtmäßig gehandelt
Mitglieder von GEW, IG Metall und Verdi bezeugen friedlichen Verlauf auf der Demo – Polizei habe unrechtmäßig gehandelt
Reines Theoretikum? Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag der Programmvielfalt "gröblich verfehlt", kann der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig sein, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Eine Frau aus Bayern wollte keinen Beitrag zahlen, weil sie mit der Vielfalt des Programms nicht zufrieden war. Obwohl das Verwaltungsgericht das Urteil aus der Vorinstanz, das zuungunsten der Klägerin ausgefallen war, aufgehoben hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Frau von der Beitragspflicht entbunden wird oder der Beitrag derzeit verfassungswidrig ist, sehr gering. Die Leipziger Richter betonten, die Erhebung des Rundfunkbeitrags stehe erst dann mit Verfassungsrecht nicht mehr in Einklang, wenn das Gesamtprogrammangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Anforderungen an die Vielfalt und Ausgewogenheit über einen längeren Zeitraum gröblich verfehle. Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte im Fall der Frau falsch entschieden, weil es die Beitragspflicht nur mit der möglichen Nutzung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks begründet habe, nicht aber mit der Frage, ob es strukturelle Defizite bei der Erfüllung des Auftrags gebe. Es sei zwar nicht möglich, wie die Klägerin eine individuelle Unzufriedenheit mit dem Programm anzuführen, um sich von der Beitragspflicht entbinden zu lassen, so die Richter. Dass alle Menschen in Deutschland Rundfunkbeitrag zahlen müssen, werde aber verfassungsrechtlich mit dem Auftrag der öffentlich-rechtlichen Anstalten gerechtfertigt, ein vielfältiges und ausgewogenes Programmangebot zu machen. In einem Szenario, in dem diese Vielfalt nicht mehr gegeben sei, könnte auch der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig werden. Die Hürden für eine Verletzung dieses Gebots seien aber hoch, betonten die Richter. Sie setze ein grobes Missverhältnis zwischen Abgabenlast und Programmqualität voraus. Es sei zudem schwierig, festzustellen, ob die gebotene Vielfalt und deren Darstellung im gesamten Angebot tatsächlich gelinge. Der Rundfunkbeitrag könne also erst dann in Frage gestellt werden, wenn das Angebot aller öffentlich-rechtlichen Anstalten über einen längeren Zeitraum evidente und regelmäßige Defizite erkennen lasse, so die Richter weiter. Der Zeitraum soll dem Gericht zufolge mindestens zwei Jahre umfassen; die Beschwerde müsse durch wissenschaftliche Gutachten unterfüttert werden. Erst dann könne ein Verwaltungsgericht das Bundesverfassungsgericht anrufen, um zu prüfen, ob der Beitrag tatsächlich verfassungswidrig sei. Das Gericht hat sich in seinem Urteil nicht inhaltlich mit der Frage beschäftigt, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk diese Defizite derzeit erkennen lässt. Die Richter halten es jedoch für "überaus zweifelhaft", ob die Klägerin mit den von ihr vorgebrachten Argumenten eine Entscheidung des Bundesverfassungsgericht zur Verfassungsmäßigkeit des Beitrags auslösen kann. Dennoch hat das Urteil Signalwirkung: Bislang waren die Anstalten davon ausgegangen, dass es ausreiche, wenn das Publikum sich mit Programmbeschwerden an die Aufsichtsgremien, also etwa den Rundfunkrat, wenden kann. Das Bundesverwaltungsgericht zeigt mit seinem Urteil aber nun auf, dass nicht nur die eigenen Aufsichtsgremien, sondern auch Gerichte über die Vielfalt im öffentlich-rechtlichen Programm wachen. (mit Material des KNA-Mediendienstes) evangelische-zeitung.de (Foto: Christian Ohde / ChromOrange / picturedesk.com) Reines Theoretikum? Wenn der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag der Programmvielfalt “gröblich verfehlt”, kann der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig sein, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Eine Frau aus Bayern wollte keinen Beitrag zahlen, weil sie mit der Vielfalt des Programms nicht zufrieden war. Obwohl das Verwaltungsgericht das Urteil aus der Vorinstanz, das zuungunsten der Klägerin ausgefallen war, aufgehoben hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Frau von der Beitragspflicht entbunden wird oder der Beitrag derzeit verfassungswidrig ist, sehr gering. Die Leipziger Richter betonten, die Erhebung des Rundfunkbeitrags stehe erst dann mit Verfassungsrecht nicht mehr in Einklang, wenn das Gesamtprogrammangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Anforderungen an die Vielfalt und Ausgewogenheit über einen längeren Zeitraum gröblich verfehle. Der bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte im Fall der Frau falsch entschieden, weil es die Beitragspflicht nur mit der möglichen Nutzung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks begründet habe, nicht aber mit der Frage, ob es strukturelle Defizite bei der Erfüllung des Auftrags gebe. Es sei zwar nicht möglich, wie die Klägerin eine individuelle Unzufriedenheit mit dem Programm anzuführen, um sich von der Beitragspflicht entbinden zu lassen, so die Richter. Dass alle Menschen in Deutschland Rundfunkbeitrag zahlen müssen, werde aber verfassungsrechtlich mit dem Auftrag der öffentlich-rechtlichen Anstalten gerechtfertigt, ein vielfältiges und ausgewogenes Programmangebot zu machen. In einem Szenario, in dem diese Vielfalt nicht mehr gegeben sei, könnte auch der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig werden. Die Hürden für eine Verletzung dieses Gebots seien aber hoch, betonten die Richter. Sie setze ein grobes Missverhältnis zwischen Abgabenlast und Programmqualität voraus. Es sei zudem schwierig, festzustellen, ob die gebotene Vielfalt und deren Darstellung im gesamten Angebot tatsächlich gelinge. Der Rundfunkbeitrag könne also erst dann in Frage gestellt werden, wenn das Angebot aller öffentlich-rechtlichen Anstalten über einen längeren Zeitraum evidente und regelmäßige Defizite erkennen lasse, so die Richter weiter. Der Zeitraum soll dem Gericht zufolge mindestens zwei Jahre umfassen; die Beschwerde müsse durch wissenschaftliche Gutachten unterfüttert werden. Erst dann könne ein Verwaltungsgericht das Bundesverfassungsgericht anrufen, um zu prüfen, ob der Beitrag tatsächlich verfassungswidrig sei. Das Gericht hat sich in seinem Urteil nicht inhaltlich mit der Frage beschäftigt, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk diese Defizite derzeit erkennen lässt. Die Richter halten es jedoch für “überaus zweifelhaft”, ob die Klägerin mit den von ihr vorgebrachten Argumenten eine Entscheidung des Bundesverfassungsgericht zur Verfassungsmäßigkeit des Beitrags auslösen kann. Dennoch hat das Urteil Signalwirkung: Bislang waren die Anstalten davon ausgegangen, dass es ausreiche, wenn das Publikum sich mit Programmbeschwerden an die Aufsichtsgremien, also etwa den Rundfunkrat, wenden kann. Das Bundesverwaltungsgericht zeigt mit seinem Urteil aber nun auf, dass nicht nur die eigenen Aufsichtsgremien, sondern auch Gerichte über die Vielfalt im öffentlich-rechtlichen Programm wachen. (mit Material des KNA-Mediendienstes) evangelische-zeitung.de (Foto: Christian Ohde / ChromOrange / picturedesk.com)
Hohe Steuern und Gebühren zwingen Ryanair zu harten Maßnahmen. Die Airline nimmt Flüge aus dem Programm. Welche Flughäfen betroffen sind.
Das wäre ein herber Verlust: Haie-Trainer Kari Jalonen soll ab Sommer 2026 bereits bei einem anderen Klub unterschrieben haben!
Dass Autos zurück in die Werkstätten beordert werden, das gibt es häufig. Aber nicht immer besteht Brandgefahr. Eine Besitzerin klagt: Sie wurde nicht informiert.
Dass Autos zurück in die Werkstätten beordert werden, das gibt es häufig. Aber nicht immer besteht Brandgefahr. Eine Besitzerin klagt: Sie wurde nicht informiert.
Mit einer einstweiligen Verfügung will offenbar ein Mitglied der Hirmer-Familie den Verkauf des Stammsitzes an den Münchner Rechtsanwalt Erich Schwaiger stoppen.
Selenskyj hat dem Bürgermeister Odessas seine Staatsangehörigkeit aberkannt. Die Geschicke wird künftig ein aus Kiew bestellter Militärverwalter lenken. Will die Zentralregierung auf diese Weise ihre eigene Macht ausbauen?
Nach der erfolgreichen Premierensaison verstärken sich die Rookies von Red Bull - BORA - hansgrohe mit internationalen Top-Talenten. Sieben Neuzugänge, darunter vier Fahrer aus der hauseigenen U19, sollen den nächsten Schritt gehen.
Uli Masuth kündigte ihn so an: „Und hier ist er, streitbar und umstritten, immer mit Klartext und nie langweilig. Der Mann, der wohl so häufig wie kein zweiter sogenannte Männer-Podcasts belebt. Ein Mann, den die Jusos in Kiel, wer kennt sie nicht, verbieten wollen.“
Die weltbesten Sportlerinnen und Sportler treten am Wochenende im Olympiapark zum Saisonauftakt beim „Loop One Festival“ an – Partystimmung inklusive. Wie das neuen Action-Format funktioniert und warum dafür Millionen investiert werden.
Während am Ballermann das Saisonfinale steigt, ziehen bekannte Partysänger in Knossis Livestream-Container. Wer hält 57 Stunden durch?
ASML zwischen Rekordkurs und Risiko – wie stark trägt der KI-Boom Europas Tech-Champion? Und: Warum Anleihe-ETFs trotz Streuung genaues Hinsehen erfordern.
ASML zwischen Rekordkurs und Risiko – wie stark trägt der KI-Boom Europas Tech-Champion? Und: Warum Anleihe-ETFs trotz Streuung genaues Hinsehen erfordern.