
„Zwei verlorene Punkte“: Sprockhövels A-Jugend-Trainer nach 0:0 knurrig
Mehr als ein torloses Remis springt für TSG Sprockhövel gegen Schermbeck nicht heraus. Ein Gästespieler muss mit Gehirnerschütterung ins Krankenhaus.
Mehr als ein torloses Remis springt für TSG Sprockhövel gegen Schermbeck nicht heraus. Ein Gästespieler muss mit Gehirnerschütterung ins Krankenhaus.
Weil sie Einzelhändlern die Preise vorgeschrieben haben, hat die EU gegen mehrere Luxusmarken hohe Strafen verhängt. Am meisten zahlen muss Gucci.
Weil sie Läden und Onlineshops aus Sicht der EU zu strenge Vorgaben gemacht haben, müssen mehrere Luxusmarken hohe Strafen zahlen. Am meisten zahlen muss Gucci.
Das Stiftsgymnasium Sindelfingen ist mit seinem Aufforstungsprojekt „StiftsGrün“ beim Würth-Bildungspreis dabei. Im Sommer 2026 stehen die Gewinner fest.
Geht es um die Klimakrise, bekommt Kohlendioxid stets die größte Aufmerksamkeit. Doch andere die Erde aufheizende Gase werden oft wenig beachtet. Dabei erzeugt die Menschheit zum Teil immer größere Menge von ihnen.
Auf der Suche nach neuen Fans und Talenten geht die traditionelle Kampfsportart auf Welttournee
Seit 1991 leidet Hollywood-Star Michael J. Fox („Zurück in die Zukunft“) an Parkinson.
Reif ist live mit Valentina Maceri und natürlich TV-Legende Marcel Reif.
Hamburg plant, den Elbtower für ein Naturkundemuseum zu nutzen, um Bauarbeiten fortzusetzen.
Wegen Preisabsprachen sollen die Modemarken Gucci, Chloe und Loewe eine hohe Millionenstrafe zahlen.
Früher war Eike Immel ein reicher und begehrter Fußballprofi, der im Restaurant den besten Platz und im Autohaus Rabatte erhielt. Dann folgte der Absturz. Gerade wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. In einer Reportage schildert er, wie es so weit kommen konnte.
Bundestrainer Christian Wück vertraut in den Halbfinal-Spielen gegen die Französinnen vor allem auf bewährte Kräfte.
Toxic Positivity: Immer lächeln, nie klagen, stark wirken – das gilt als Erfolgscode unserer Zeit. Doch ständiger Optimismus kann krank machen. Eine Psychologin erklärt, wie übertriebene Positivität entsteht – und warum es gesünder ist, auch negative Gefühle zuzulassen.