Chemnitz: Regiobahn-Kunden müssen sich auf Fahrplanänderungen einstellen

Chemnitz: Regiobahn-Kunden müssen sich auf Fahrplanänderungen einstellen

Kunden der Mitteldeutschen Regionalbahn (MRB) müssen sich vom 13. bis 30. Oktober auf Einschränkungen im Verkehr der RB 45 auf der Strecke Elsterwerda – Riesa – Chemnitz einstellen. Laut MRB kommt es wegen Bauarbeiten bei manchen Abfahrten von Elsterwerda mehrmals zu veränderten Abfahrts- und Ankunftszeiten mit Abfahrt Riesa an allen Zwischenhalten bis Ankunft in Döbeln. Zudem gibt es auf der Stre...

Universitätsklinikum Leipzig und Klinikum St. Georg vereinbaren strategische Kooperation

Universitätsklinikum Leipzig und Klinikum St. Georg vereinbaren strategische Kooperation

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und das Klinikum St. Georg haben eine Rahmen-Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ziel ist es, die medizinische Versorgung in Leipzig und der Region zu optimieren, Synergien zu schaffen und noch besser für die zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswessen gerüstet zu sein. Gemeinsam versorgen beide Krankenhäuser mehr als 60 Prozent aller stationären Patient:innen in Leipzig. Damit […] Der Beitrag Universitätsklinikum Leipzig und Klinikum St. Georg vereinbaren strategische Kooperation erschien zuerst auf Leipziger Zeitung .

Bericht: Losverfahren soll bei neuer Wehrpflicht über Musterung entscheiden

Bericht: Losverfahren soll bei neuer Wehrpflicht über Musterung entscheiden

Bei der von der Regierung geplanten neuen Wehrpflicht soll einem Zeitungsbericht zufolge ein Losverfahren darüber entscheiden, wer gemustert und eventuell eingezogen wird. Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD hätten sich grundsätzlich auf einen entsprechenden Kompromiss geeinigt, berichtete am Sonntag das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Demnach soll aus allen jungen Männern, die einen verpflichtenden Fragebogen ausgefüllt haben, ein Teil ausgelost werden, der anschließend gemustert und zu einem Gespräch gebeten werden soll.

Sachsen-Anhalt gibt grünes Licht für Rundfunk-Reformen.

Sachsen-Anhalt gibt grünes Licht für Rundfunk-Reformen.

ÖRR-Reform: Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat den Reform­staats­vertrag mit den Stimmen der Koalitions­fraktionen CDU , SPD und FDP durchgewunken. Linke und Grüne haben sich enthalten, die AfD stimmte dagegen. Kulturminister Rainer Robra hofft auch auf eine Zustimmung in Sachsen, die noch immer auf der Kippe steht: "Gelänge dies nicht, wäre alles Makulatur." Alle 16 Bundesländer müssen den von den Minister­präsidenten vorgeschlagenen Änderungen zustimmen. Mit Blick auf das geplante Widerspruchsmodell beim KEF -Beitrags­festsetzungs­verfahren appelliert Rundfunk­kommissions-Koordinatorin Heike Raab derweil im Gespräch mit "DWDL" an "alle, die sich verschanzt haben, sich zu überlegen, welchen Beitrag sie leisten können". Sie bedauere, dass die Reform im Finanzierungssystem "möglicherweise nicht kommen wird". mdr.de , dwdl.de (Foto: IMAGO / epd-bild/ Rico Thumser) ÖRR-Reform: Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat den Reform­staats­vertrag mit den Stimmen der Koalitions­fraktionen CDU , SPD und FDP durchgewunken. Linke und Grüne haben sich enthalten, die AfD stimmte dagegen. Kulturminister Rainer Robra hofft auch auf eine Zustimmung in Sachsen, die noch immer auf der Kippe steht: “Gelänge dies nicht, wäre alles Makulatur.” Alle 16 Bundesländer müssen den von den Minister­präsidenten vorgeschlagenen Änderungen zustimmen. Mit Blick auf das geplante Widerspruchsmodell beim KEF -Beitrags­festsetzungs­verfahren appelliert Rundfunk­kommissions-Koordinatorin Heike Raab derweil im Gespräch mit “DWDL” an “alle, die sich verschanzt haben, sich zu überlegen, welchen Beitrag sie leisten können”. Sie bedauere, dass die Reform im Finanzierungssystem “möglicherweise nicht kommen wird”. mdr.de , dwdl.de (Foto: IMAGO / epd-bild/ Rico Thumser)