„Gschloda“ nennt man den schlechten Kaffee in Wiener Kaffeehäusern und nimmt ihn als Preis für die Tradition in Kauf. Doch nun gibt es dort Qualitätsbohnen und Siebträgermaschinen. Was ist passiert?
„Gschloda“ nennt man den schlechten Kaffee in Wiener Kaffeehäusern und nimmt ihn als Preis für die Tradition in Kauf. Doch nun gibt es dort Qualitätsbohnen und Siebträgermaschinen. Was ist passiert?
Der Wolkenkratzer wird nun richtig teuer – aber er wird fertig. Und das Naturkundemuseum kommt. Das sind zwei gute Nachrichten.
Am 29. November beginnt die neue Saison im Biathlon. Kurz vor dem Start in den olympischen Winter tritt Felix Leitner zurück. Damit überrascht der einstige Juniorenweltmeister die Szene.
Wie der KI-Boom die Energiewende bremst
Deutschlands Kurs schockiert seine chinesischen Kollegen und Studierenden ebenso wie die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas: Daniel Marwecki analysiert in seinem neuen Buch das Ende westlicher Dominanz. Wird eine multipolare Welt eine bessere? In Hongkong ist es Nachmittag, Daniel Marwecki hält am Abend noch eine Vorlesung, Thema „der arabisch-israelische Konflikt, mein Brot-und-Butter-Thema“, sagt er. Marwecki hat 2024 das Buch Absolution? Israel und die Deutsche Staatsräson veröffentlicht . Jetzt folgt Die Welt nach dem Westen . Wenn er darin „das moralisch so selbst sichere deutsche außenpolitische Auftreten in der Welt“ und das ungläubige Kopfschütteln darüber im Globalen Süden seziert, tut er dies „von einer gewissen geografischen Erfahrungsposition aus“. Marwecki lehrt s eit fünf Jahren an der Universität Hongkong im Fachbereich für internationale Beziehungen, bereist Festlandchina und die Region. Seiner Promotion in Großbritannien g Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag .
Bei einer Privatfeier in Herne soll ein Montagearbeiter aus Witten über eine Frau hergefallen sein. Das sagt der Mann (32) zur Anklage.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sucht einen neuen Präsidenten. Stefan Wolf gibt sein Amt ab – mit Verweis auf die Tarifrunde. Welche Rolle spielen die staatsanwaltlichen Vorwürfe?
An diesem Mittwoch ist für den Landesligisten gegen den Titelverteidiger Großaspach das „Spiel des Jahres“. Über Rekordzahlen – und warum ausgerechnet der bisherige Pokalheld fehlt.
Am 13. Oktober 2025 ist die World’s Biggest Analog gestartet. Eine Expedition, bei der analoge Astronauten auf der Erde das Leben im Weltraum simulieren. Die Vogtländerin Anika Mehlis ist auch wieder dabei.
Ein Brief von Martin Luther für die lettische Nationalbibliothek: Ministerpräsident Haseloff würdigt in Riga mit einem Geschenk die Reformationsgeschichte von Sachsen-Anhalt und dem Baltikum.
Der Zwischenbericht zu Pflegereformen ist da und liefert erste Ansätze für Reformen. Nun muss man sich beeilen und schnell Klarheit schaffen.
Die Frankfurter Buchmesse startet mit Appellen zur KI-Regulierung. Der Ehrengast Philippinen sorgt für kulturelle Vielfalt und politische Debatten.
Derrick Köhn muss sich noch bei Union Berlin akklimatisieren. Zudem hofft der Verteidiger auf einen Anruf aus Ghana.