Früher war Eike Immel ein reicher und begehrter Fußballprofi, der im Restaurant den besten Platz und im Autohaus Rabatte erhielt. Dann folgte der Absturz. Gerade wurde er zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. In einer Reportage schildert er, wie es so weit kommen konnte.
Bundestrainer Christian Wück vertraut in den Halbfinal-Spielen gegen die Französinnen vor allem auf bewährte Kräfte.
Toxic Positivity: Immer lächeln, nie klagen, stark wirken – das gilt als Erfolgscode unserer Zeit. Doch ständiger Optimismus kann krank machen. Eine Psychologin erklärt, wie übertriebene Positivität entsteht – und warum es gesünder ist, auch negative Gefühle zuzulassen.
Ein gehörloser Junge erlebt einen besonderen Moment beim NFL-Spiel: Cheerleaderin Morgan McLain kommuniziert mit ihm am Spielfeldrand – und das in seiner Sprache.
Ein neuer Kinofilm zeigt Vincent van Goghs Nähe zum Emsland. Und wie der weltberühmte Künstler hier überhaupt zur Kunst kam.
In Belfast erzielt der 23-jährige Stürmer sein erstes Länderspieltor und überzeugt mit Einsatz in der Premier League.
Grundsatzentscheidung gefallen: Ein neues Naturkundemuseum soll ein großer Mieter im Elbtower in der Hamburger Hafencity werden.
Das nächste Riesendrama bahnt sich im "Sommerhaus der Stars" an. Zum Leidwesen aller Kandidaten, die sich sicher sind: Das ist einfach nur Show!
Vor zwei Jahren zog Mohamed Charrak aus Velbert in die Vereinigten Arabischen Emirate. Nun hat er dort eine Judoschule aufgemacht – und erlebt besondere Momente.
Das Unternehmenslogo von Microsoft am Sitz in Redmond. Es sieht aus wie ein Grabstein. – Public Domain Dcoetzee Microsoft beendet den Support für sein Betriebssystem Windows 10. Das ist die Gelegenheit, sich dabei helfen zu lassen, Linux auszuprobieren. Wie läuft so ein Workshop ab? Und wie kriegt man seine Daten auf den neuen Linux-Rechner? Wir fragen Harald Reingruber, der sich bei der Initiative „End of 10“ engagiert und solche Workshops anbietet.
Zwou Brauereie dominéieren a spären de Marché vum Béier. Dee Virworf huet d'Konkurrenzautoritéit Mëtt September ëffentlech gemaach.
Die drei Luxusmodemarken müssen nach einem EU-Entscheid mehr als 157 Millionen Euro zahlen. Der Grund: Sie schränkten Händler bei Preisen und Rabatten über Jahre ein.
Die IUCN stuft neue Robbenarten als gefährdet ein und warnt vor Folgen durch das schwindende Meereis.