
Anna Seghers im Exil: Schreiben rettete ihr in Mexiko das Leben
Die Übersetzerin Claudia Cabrera berichtet, wie Anna Seghers im Exil politische Bewegung prägte und ihre Erfahrungen literarisch verarbeitete. Ein Interview von Claus-Jürgen Göpfert.
Die Übersetzerin Claudia Cabrera berichtet, wie Anna Seghers im Exil politische Bewegung prägte und ihre Erfahrungen literarisch verarbeitete. Ein Interview von Claus-Jürgen Göpfert.
Die rund 250 Jahre alte Kamelie im Pillnitzer Park ist in ihr Winterquartier umgezogen. Die Glas-Stahl-Konstruktion soll sie vor Frost schützen.
Bei dem Toten, der nach den Explosionen in dem Haus gefunden worden war, handelt es sich um den Vater des Tatverdächtigen. Das hat nun die Obduktion bestätigt.
Der Autobauer will wohl in Spanien sein drittes europäisches Werk bauen. Damit folgt BYD auf zwei weitere chinesische Firmen. Spanien wird damit immer wichtiger für chinesische Investitionen.
Ein Paar aus Hamburg beauftragte ein vermeintlich seriöses Unternehmen für ihren Umzug. Doch schnell kamen Zweifel auf. Was geschah.
Herbstbepflanzung macht Balkon und Terrasse zum Farbenfeuerwerk – diese Pflanzen trotzen Kälte und blühen bis in den Winter.
Die im Umland gefundene Kinderleiche beschäftigt Güstrow. Der dortige Bürgermeister drückt den Ermittlern die Daumen.
Deutschland verlegt Eurofighter nach Polen, um die Nato-Ostflanke zu schützen. Zudem soll es Milliardeninvestitionen in Drohnen geben.
Der Gastronom Thomas Pinçon übergibt das Café des Artistes in neue Hände. Was sich jetzt in dem beliebten Lokal in der City ändern soll.
Folgt man den Grünen, besonders ihrem wirtschaftspolitischen Sprecher im Bundestag Andreas Audretsch, dann schaufelt die Bundesregierung gerade der deutschen Autoindustrie das Grab – weil sie das EU-Verbrennerverbot ab 2035 in Frage stellt. Die Logik von Audretsch lautet: „Die CDU zerstört Jobs. Mit Kampagnen gegeben E-Mobilität gefährden Merz, Söder, Spahn u. Reiche die deutschen Autobauer.“ Ohne Der Beitrag Das Märchen vom unaufhaltsamen Siegeszug des E-Autos erschien zuerst auf Tichys Einblick .
Über keine Werbekampagne wird aktuell so viel gesprochen und diskutiert wie über die neue Webserie der Deutschen Bahn mit Anke Engelke. Da überrascht es nicht, dass Sixt mit auf den Zug aufspringt und die Serie mit einem Social-Media-Video auf die Schippe nimmt.
Einige ehemalige Parteigrößen der Union empfehlen ein Ende der Brandmauer zur AfD, andere Teile der CDU halten dagegen. Nun mischt sich SPD-Generalsekretär Klüssendorf in die Debatte ein.
Der österreichische Immobilienunternehmer Benko ist wegen Insolvenzbetrugs zu zwei Jahren Haft verurteilt worden. Das teilte das Landesgericht Innsbruck mit. Der Gründer des insolventen Immobilienkonzerns Signa hatte zuvor auf nicht schuldig plädiert.
Delhi hat dem international geächteten Regime in Kabul sechs Tage lang den Teppich ausgerollt. Was steckt dahinter? Zumindest einen Ertrag hat die umstrittene Beziehung für Indien bereits erbracht.
Das Freiburger Barockorchester beginnt seine Stuttgarter Konzertreihe mit Händels „Wassermusik“.
Pläne für den Umbau der B14 in Stuttgart gibt es schon lange – Baufortschritt gibt es hingegen nicht. Bei einer Veranstaltung im Stadtpalais soll der Stand der Dinge erörtert werden.