Röttgen: "Sehnsucht nach Ende der Gewalt"
"Wer jetzt die Zuversicht nicht aufbringt, der wird dazu beitragen, dass am Ende das Leid weitergeht", sagt der stellv. Unions-Fraktionsvorsitzende Norbert Röttgen (CDU) zu Nahost.
"Wer jetzt die Zuversicht nicht aufbringt, der wird dazu beitragen, dass am Ende das Leid weitergeht", sagt der stellv. Unions-Fraktionsvorsitzende Norbert Röttgen (CDU) zu Nahost.
Er baute die SPD nach dem Zweiten Weltkrieg neu auf. Geboren wurde der Politiker Kurt Schumacher am 13. Oktober 1895.
Der Untertitel macht es deutlicher, worum es der Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universität Köln eigentlich geht: „Warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind und worin unsere Verantwortung eigentlich besteht“. Es ist ein Versuch, ein Dilemma zu lösen, in dem viele Menschen stecken: Sie würden ja gern etwas wirklich Wirksames gegen […] Der Beitrag Wer soll was tun? Frauke Rostalskis Versuch, ein moralisches Klima-Dilemma zu lösen erschien zuerst auf Leipziger Zeitung .
Israel bereitet sich auf die Freilassung der letzten Hamas-Geiseln vor. US-Präsident Donald Trump reist nach Israel - und gibt sich auf dem Weg dorthin mehr als optimistisch.
Der AfD-Politiker Markus Frohnmaier plant eine Reise nach Moskau. Mehrere Politiker der Bundesregierung waren davor, dass vertrauliche Informationen nach Russland gelangen könnten. Sie sprechen gar von Spionage.
Trump erklärt den Gaza-Krieg für beendet, doch Israels Führung bleibt vorsichtig.
Nach 35 Jahren ist Schluss: Die SPD verliert das Rathaus in Potsdam und die parteilose Kandidatin Noosha Aubel jubelt. Auch anderswo punkten Bewerber ohne festes Parteibuch - gegen die AfD.
Grundeigentümerverein läuft Sturm gegen Antrag der Sozialdemokraten im Bauausschuss: Gut gemeinter Rettungsplan mit fatalen Folgen.
Kein Strom, zerstörte Straßen, ganze Ortschaften sind isoliert: Nach den verheerenden Überschwemmungen und Erdrutschen wächst die Verzweiflung. Die Staatsführung sieht sich mit Protesten konfrontiert.
Kein Strom, zerstörte Straßen, ganze Ortschaften sind isoliert: Nach den verheerenden Überschwemmungen und Erdrutschen wächst die Verzweiflung. Die Staatsführung sieht sich mit Protesten konfrontiert.
Die Bundesregierung diskutiert einen neuen Finanztrick: Zinskosten für Verteidigungsausgaben könnten von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Noch ist der Plan umstritten.
Es soll jetzt schnell gehen mit den Investitionen in die deutsche Infrastruktur, fordert Finanzminister Klingbeil. Den Ist-Zustand beschreibt der SPD-Vizekanzler in klaren Worten.
Es soll jetzt schnell gehen mit den Investitionen in die deutsche Infrastruktur, fordert Finanzminister Klingbeil. Den Istzustand beschreibt der SPD-Vizekanzler in klaren Worten.
Eine weiße, selbstherrliche Anwaltsfamilie mit Macht und Einfluss schreckt vor nichts zurück. Es fließt Blut. Speziell ein Darsteller überzeugt.